Deutschland am Strand

Jirka Grahl war im »deutschen Pavillon« in Leblon

Das 1:7 von 2014 haben die Brasilianer den Deutschen wohl langsam verziehen. Oder hat es uns gar anziehender gemacht? An den Absperrungen herrscht jedenfalls Gedränge, als am Donnerstagnachmittag am Strand von Leblon der »deutsche Pavillon« eröffnet wird. Eintritt nur für geladene Gäste, alle anderen dürfen erst zwei Stunden später in den umzäunten Bereich.

Ein paar Dutzend Strandflaneure sind in Shorts und Flip-Flops stehen geblieben. Sie gucken einfach, was passiert. Der Himmel ist bewölkt, die Leute haben frei, vielleicht gibt›s hier ja was Spannendes? Prominenz womöglich? Während der deutsche Generalkonsul die Eröffnungsrede hält, schlendert Alfons Hörmann durch den Sand, der DOSB-Präsident. Den kennt hier keiner, doch draußen hat sich schon eine Schlange gebildet. Der Konsul enthüllt ein Airbrush-Gemälde mit einer blonden Strandschönheit, die ein schwarz-rot-goldenes Band umflattert. Beifall. Dann darf Henriette Reker aufs Podium, Oberbürgermeisterin von Köln. Rio ist Kölns Partnerstadt. »I wish us all a good time«, flötet sie in reinstem Lothar-Mattäus-Englisch in die Runde: »This is an open house, where you can meet strange people.«

Ein offenes House, in dem man merkwürdige Leute treffen kann - oje! Artig wird applaudiert, es sind viele Diplomaten hier. Dann die Hymnen, ehe endlich zur Verköstigung gebeten wird. Mit Blick auf die Wellen wird mit Caipirinha und Kölsch-Bier angestoßen - in weißen Ungetümen, die seit der Ankunft von Pedro Álvares Cabrals im Jahre 1500 hier noch keiner herzubringen wagte: Strandkörbe! Die Leute essen »Currywurst com chucrute«, (Currywurst mit Sauerkraut!) und loben das Bier. Draußen am Zaun stehen jetzt gut 200 Leute Schlange. Sie wollen hierher. Brasilien hat uns vergeben.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -