Moskaus Bomber nicht mehr in Iran

Teheran klagt über Geschwätzigkeit

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Die Kooperation Russlands mit Iran bei Angriffen auf Anti-Assad-Gruppierungen in Syrien hat plötzlich zu politischen Spannungen geführt. Der iranische Verteidigungsminister Hossein Dehghan kritisierte, dass Russland die Kooperation öffentlich gemacht habe. Das sei »eine Art Angeberei und unfein«, wurde er auf der Webseite des Staatsfernsehens zitiert. »Die Russen wollen damit zeigen, dass sie eine Supermacht sind«, fügte Dehghan hinzu. »Das war so nicht abgemacht.« Deshalb werde die Zusammenarbeit mit Russland vorläufig beendet.

Die russische Luftwaffe hatte den iranischen Stützpunkt Hamadan genutzt, um den Flugweg von Tu-22M3- und Su-34-Bombern zu verkürzen. Das ermöglichte eine größere Waffenlast. Tatsache ist allerdings, dass Moskau die Kooperation erst bestätigt hatte, nachdem iranische Medien über die Flüge der russischen Bomber informiert hatten und die Nachricht via Internet weltweit verbreitet wurde. Neben Iran hat mittlerweile auch Irak seinen Luftraum für Russlands Luftwaffe geöffnet. hei

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -