Friedensaktivisten kritisieren Diskussionen zur Wehrpflicht

Mahnung der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft zum Antikriegstag: Mehr Militär auch angesichts der vielen Konflikte in der Welt der falsche Weg

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung (EAK) hat sich besorgt über Diskussionen zur Wiedereinführung und Ausweitung der Wehrpflicht in Europa geäußert. »Anscheinend setzen viele Regierungen wieder verstärkt auf das Militär angesichts der vielen Konflikte in der Welt«, sagte der EAK-Bundesvorsitzende Christoph Münchow anlässlich des Antikriegstages am 1. September. Das sei der falsche Weg. »Mehr Militär erhöht die Gefahr des Krieges und sorgt nicht für mehr Frieden«, betonte Münchow.

2015 habe das NATO-Mitglied Litauen wegen der Ukraine-Krise die 2008 abgeschaffte Wehrpflicht vorübergehend wieder eingeführt. In Norwegen seien im Juli die ersten wehrpflichtigen Frauen in die Streitkräfte berufen worden, und auch in der Schweiz werde aktuell über eine Wehrpflicht für Frauen diskutiert. Münchow habe Verständnis dafür, dass die aktuellen Krisen und Konflikte in Europa und der Welt für Ängste sorgen. »Aber die Lösung kann dann doch nicht lauten, dass wir wieder aufrüsten und mehr Militär fordern.«

Vielmehr sei nun die Stunde der Außenpolitik und der Diplomatie, forderte der EAK-Bundesvorsitzende. Er erinnerte an die Rolle der »Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa« (KSZE), die während des Kalten Krieges für Entspannung sorgte und aus der später die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) wurde. »Warum wird jetzt nicht auch mehr auf die OSZE gesetzt?« Münchow warnte auch davor, in Deutschland wieder eine Debatte über die Wiedereinführung der Wehrpflicht zu führen. Er sei froh darüber, dass Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) die Diskussion schnell unterbunden habe.

Seit 1957 wird in Deutschland am 1. September in Erinnerungen an den deutschen Überfall auf Polen im Jahr 1939 der Antikriegstag begangen. In der DDR wurde der 1. September als »Weltfriedenstag« bezeichnet. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.