Merkel hofft auf Einlenken Erdogans
Bundesregierung um »positive Nachrichten« zur Türkei bemüht
Hangzhou. Der monatelange Streit über ein Besuchsverbot für Bundestagsabgeordnete bei deutschen Soldaten auf der türkischen Luftwaffen-Basis Incirlik gilt als beigelegt. Bundeskanzlerin Angela Merkel sagte am Sonntag nach einem Treffen mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan am Rande des G20-Gipfels in der chinesischen Stadt Hangzhou, sie rechne in den nächsten Tagen mit »positiven Nachrichten« in dieser Frage. Vorausgegangen war ein Zugeständnis Merkels an Erdogan: Sie hatte am Freitag die Völkermord-Resolution des Bundestags zu den Armeniern im Osmanischen Reich für rechtlich nicht bindend erklärt.
Auch in Bratislava zeigte man sich um Annäherung bemüht. In der slowakischen Hauptstadt waren die EU-Außenminister erstmals seit dem gescheiterten Putsch in der Türkei mit einem Regierungsvertreter aus Ankara, dem türkischen Europaminister Ömer Celik, zusammengetroffen.
In Köln protestierten am Samstag rund 30 000 Kurden aus ganz Deutschland friedlich gegen die Politik Erdogans. Das Motto der Großkundgebung lautete: »Gegen Diktatur und für Gleichbehandlung«. Kurdische Rebellen haben nach Angaben türkischer Medien am Sonnabend in der Türkei mindestens 22 Soldaten getötet. Daraufhin habe, wie die Nachrichtenagentur Anadolu berichtete, die Luftwaffe Angriffe auf kurdische Stellungen in der südöstlichen Provinz Hakkari geflogen. nd Seiten 4 und 6
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.