Wie steigen die BAföG-Sätze?

Leserfrage zum neuen Studenten-BAföG

  • Lesedauer: 1 Min.

Nach sechsjährigem Stillstand hat sich beim BAföG seit dem 1. August 2016 wieder etwas bewegt: Die BAföG-Sätze steigen zum Wintersemester um sieben Prozent. Studierende mit eigener Wohnung können dann bis zu 735 Euro monatlich erhalten (ein Plus von 9,7 Prozent).

Um 7 Prozent erhöhen sich auch die Einkommensfreibeträge der Eltern. Somit können etwa 110 000 Studierende und Schüler mehr BAföG erhalten.

Das Deutsche Studentenwerk (DSW) forderte bereits, bald nachzulegen. DSW-Generalsekretär Achim Meyer auf der Heyde: »Damit aber die nächste BAföG-Erhöhung nicht erst nach der Regierungs- und Haushaltsbildung in den Jahren 2018 oder 2019 angegangen wird und möglicherweise dann frühestens 2020 wirkt, muss die Bundesregierung sie jetzt, noch vor der Bundestagswahl 2017, auf den Weg bringen.« nd

Deutsches Studentenwerk zum BAföG unter dpaq. de/ rG5vg; Bundesregierung zum BAföG dpaq.de/UaajP

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.