Scharfmacher

Eva Roth über Schuldzuweisungen nach dem AfD-Wahlerfolg im Nordosten

Für die CSU ist die Sache klar: Die Flüchtlingspolitik von Kanzlerin Merkel ist schuld an der Niederlage der CDU und dem Erfolg der AfD in Mecklenburg-Vorpommern. In trauter Einigkeit mit der AfD fordert der Christsoziale Markus Söder einen Kurswechsel in Berlin. Denn: »Die Stimmung der Bürger lässt sich nicht mehr ignorieren.«

Der Kurswechsel hat allerdings längst stattgefunden. Nach einer kurzen Zeit der Flüchtlingssolidarität haben Bundesregierung und Bundestag das Asylrecht verschärft, Abschiebungen erleichtert und zusammen mit anderen EU-Staaten viel dafür getan, Flüchtlingen den Weg in die EU zu versperren. Mit Erfolg, die Zahl der neu ankommenden Flüchtlinge ist dramatisch gesunken. Wenn die CSU ein noch härteres Vorgehen verlangt, handelt sie ganz im Sinne der AfD, die sie angeblich bekämpfen will.

Wenn Söder von der »Stimmung der Bürger« spricht, denkt er offenbar an AfD-Wähler. Wie wäre es, einmal die Stimmung und die Sorgen der übergroßen Mehrheit ernst zu nehmen, die weder AfD noch NPD gewählt hat und die eins eint: Sie hat eben nicht eine Partei unterstützt, die Flüchtlinge und Migranten zu Sündenböcken für alles Schlechte dieser Welt macht.

Merkel selbst hat eine Mitverantwortung für die CDU-Schlappe übernommen und erklärt, die Regierung müsse nun zeigen, »dass wir die Probleme lösen«. Na, dann mal los: Wohnungsnot und prekäre Jobs für Alt-Eingesessene und Neuankömmlinge sind zum Beispiel zwei Probleme, die es zu lösen gilt.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -