Worte und Gedanken, subtil und manchmal subversiv

Seit 25 Jahren treffen sich Umweltschriftsteller und tauschen sich aus

  • Lesedauer: 5 Min.

Welche Ziele hatte man sich am Anfang gestellt und veränderten sich diese mit der Zeit?
Die Konflikte sind geblieben, ihre Erscheinungsformen haben sich verändert. Unsere Bemühungen richten sich nach wie vor – so banal das mittlerweile klingen mag – auf den Schutz der Lebensräume für Menschen, Tiere, Pflanzen. Wir streben nach Frieden, friedlichem Umgang miteinander, nach Freiheit von Gewalt. Und das alles nicht nur für unsere unmittelbare Umgebung.

Als ich vor fünfzehn Jahren die Leitung übernahm, haben wir ein kleines »Aktiv« etabliert. Diese kollektive Form der Zusammenarbeit für die Vorbereitung von Tagungen, Lesungen, Exkursionen, aber auch für Problemlösungen, hat sich bewährt. Bei der Gründung des Arbeitskreises war ich noch nicht dabei. In den ersten zehn Jahren wurde er von Lia Pirskawetz geleitet.

"LITERATUR UM WELT"

Marko Ferst sprach mit Jutta Schlott, der Leiterin des Arbeitskreises, über die Tagungen der Umweltschriftsteller und was bleibt.

Zu den Herausforderungen, die sich uns und anderen umweltbewußten Menschen seit Jahrzehnten stellten und stellen verweise ich auf den sorbischen Autoren Jurij Koch, einer der Vordenker bei uns, der auf dem letzten Schriftstellerkongreß der DDR formulierte: »Wir brauchen einen Aufstand an Kreativität.« Den brauchen wir noch immer.

Schriftsteller, die sich für den Schutz der Löwen in Namibia einsetzen, den Erhalt einer naturnahen Elbe im Blick haben oder Umweltbildung im NABU organisieren: Das Engagement scheint sehr vielfältig zu sein?
Alle Aktivitäten werden wesentlich von individuellen Erfahrungen, Interessen und vom jeweiligen Lebensumfeld bestimmt. Wir kommen aus der ganzen Bundesrepublik, die Lebensorte reichen von München bis Mecklenburg. Die eigentliche Arbeit wird ja von jeder und jedem außerhalb unserer Zusammenkünfte geleistet. Der Kampf um den Erhalt einer Allee im Brandenburgischen, das Engagement für »Stuttgart 21« oder die Verbesserung der Lebensbedingungen der Aborigines in Australien liegen dabei auf einer Ebene.

Welche Werke könnte man erwähnen von Autoren des Arbeitskreises, die den ökologischen Horizont besonders stark ausleuchten?
Namen zu nennen, wäre ungerecht. Die Vielzahl der Veröffentlichungen aus unserem Kreis wird in der Öffentlichkeit nicht analog zu ihrer literarischen und journalistischen Qualität wahrgenommen. Es geht nicht nur um Bücher. Ein Feature von Carola Preuß und Gerd Ruge, ein Gedicht von Richard Pietraß oder den beiden viel zu früh verstorbenen DichterInnen Gisela Kraft und Arnold Leifert, ein Lektorat von Annegret Herzberg, Übersetzungen aus dem Chinesischen von Helga und Erhard Scherner finden selten die ihnen gebührende Aufmerksamkeit. Kluge Worte und Gedanken, subtil und manchmal subversiv, können dennoch Wirkungen entfalten, wenn sie sich im Denken einnisten und so mitunter auch zu bewußterem ökologischen Handeln führen.

Hervorheben möchte ich trotzdem: »Der stille Grund« von Lia Pirskawetz, 1985 erschienen, wird seinen bleibenden Platz in der Umwelt-Literatur behaupten. Ein kenntnisreicher Text, der temporäre politische und ökonomische Verhältnisse, die Eingriffe der Menschen in Landschaft und Umwelt in ihren kausalen Zusammenhängen aufzeigt und erhellt.

Was ist jetzt zur 25. Tagung geplant?
Auf der Jubiläums-Tagung werden wir uns hauptsächlich der Literatur zuwenden. Es gibt Vorträge zum Naturgedicht im zwanzigsten Jahrhundert, zum essayistischen Schaffen von Lutz Seiler, eine Reminiszenz an Horst Sterns »Jagdnovelle« von 1989 und in der Bibliothek in Wittstock eine Lesung von Nell Zink aus ihrem neuen Buch »Der Mauerläufer«.

Es wird die letzte mehrtägige Tagung der Umweltschriftsteller sein. Welche Bilanz läßt sich ziehen?
Es gibt mehrere Gründe, jetzt einen selbstbestimmten Schlußpunkt zu setzen. Einer davon: Jutta Schölzel, die Geschäftsführerin unseres Dachvereins FÖN e.V., hat jahrzehntelang weit mehr als ihre Pflicht getan und wird ihre berufliche Tätigkeit beenden. Sie hat den Hauptanteil der praktischen Arbeit geleistet: Von der Beschaffung von Fördermitteln, über das Gewinnen von ReferentInnen und GesprächspartnerInnen, bis zum Finden von geeigneten Quartieren.

Die Fünfundzwanzig ist eine stattliche Zahl. Dafür, dass wir sie erreichen konnten, haben wir vielen Menschen und Institutionen zu danken. Dem Land Brandenburg für seine Förderung; den Referentinnen und Referenten für anregende, aufregende Beiträge; den ungezählten HelferInnen an den Tagungsorten zwischen Rheinsberg und Heiligengrabe, die unsere Wünsche freundlich aufnahmen. Wir danken dem rbb für die Übertragung von Podiums-Gesprächen, für uns ein wichtiges Fenster ins Öffentliche. Und last but not least, danken wir unserem Mitstreiter Volker Braun für sein uneigennütziges, solidarisches Beistehen von Anfang an.

Ich hatte die Leitung mit dem Ehrgeiz übernommen, jüngere Menschen zur beständigen Mitarbeit in unserem Kreis zu gewinnen; das ist nur bedingt gelungen. Nach uns, den Gründervätern und -Müttern, sind inzwischen fast zwei Generationen herangewachsen. Sie haben sich, berechtigterweise, andere Formen des Einmischens in die gesellschaftlichen und ökologischen Verhältnisse geschaffen. Was bleibt? Für jede und jeden, die dabei waren, wohl eine ureigene persönliche Erfahrung. Vielleicht Bereicherung, sicher bewahrenswerte Erinnerungen. Was von unserem Bemühen überlebt, wird die Zeit entscheiden. Oder, um Hölderlin zu zitieren: »Wir, so gut es gelang, haben das Unsere getan.«

16.9., 20 Uhr, Wie sich die Natur und Umwelt in der Literatur wiederfinden. Rundtischgespräch im RBB-Inforadio mit Harald Asel und Gästen, Hotel Klosterhof, Stiftgelände 1, Heiligengrabe
17.9., 18 Uhr, Nell Zink: Der Mauerläufer, öffentliche Lesung, Bibliothek im Kontor Wittstock, Kettenstraße 24-26, Wittstock/Dosse

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -