Vermittler im Jahrhundertkonflikt

Israels ehemaliger Staats- und Regierungschef Peres mit 93 Jahre gestorben

  • Oliver Eberhardt
  • Lesedauer: 3 Min.

Bis zum Schluss war Schimon Peres politisch aktiv gewesen: Für das von ihm gegründete Peres Center for Peace bemühte er sich um einen Ausgleich zwischen Israelis und Palästinensern; immer wieder vermittelte er auch zwischen den oft fest gefahrenen Positionen in der stark zersplitterten politischen Landschaft Israels. »Wenn Peres etwas sagt, dann hört man besser zu«, sagte Regierungschef Benjamin Netanjahu vor einem Jahr, während andere halb im Scherz, halb im Ernst die Frage erörterten, ob Peres es noch mal versuchen werde, als Premierminister.

Denn seine Gesundheit, seine Agilität waren in Israel über Jahre hinweg von einer nahezu mystischen Aura umgeben; erst wenige Monate vor seinem Tod hatte er erstmals mit ernsten gesundheitlichen Problemen zu kämpfen: Zunächst waren es Herz-Rhythmus-Störungen, dann musste ihm ein Herzschrittmacher eingesetzt werden. Wenige Tage später erlitt er dann einen schweren Schlaganfall, von dem er sich nicht mehr erholte.

Peres wurde am 2. August 1923 als Szymon Perski in Wiszniew in Polen geboren und hatte im Verlauf seiner Karriere alle wichtigen Ämter des Staates inne: Er war zwei Mal Regierungschef, 47 Jahre lang Abgeordneter in der Knesset, gehörte als Minister zwölf Regierungen an, und war von 2007 bis 2014 Staatspräsident.

Zu seinen größten politischen Errungenschaften gehörten die Friedensverhandlungen mit der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO) Anfang der 90er Jahre. Zusammen mit dem damaligen Justizminister Jossi Beilin hatte Peres, der damals Außenminister war, mit Jasser Arafat die Osloer Verträge ausgehandelt. Arafat, Peres und der damalige, 1995 in Israel ermordete Premierminister Jitzhak Rabin, der erst zum Schluss von den Geheimerhandlungen in Norwegen erfuhr, erhielten dafür den Friedensnobelpreis.

Ein anderer Teil seines Wirkens spielte sich im Verborgenen ab: Während des Unabhängigkeitskrieges war Peres Chef des Seedienstes der Haganah, dem Vorläufer der heutigen Marine. Als Generaldirektor im Verteidigungsministerium schloss er 1957, lange vor der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zur BRD, ein – geheimes – Abkommen mit deren Verteidigungsminister Franz Josef Strauß.

Überdies gilt er als Vater des israelischen Atombombenprogramms, dessen Existenz Israel bis heute nicht bestätigt hat – eine Position, die ebenfalls auf Peres zurück geht: »Wir waren eine bedrohte Nation, ohne das wir etwas hatten, mir dem wir zurück drohen konnten; das mussten wir ändern«, sagte er 2014 der Tel Aviver Zeitung »Jedioth Achronoth«. Aus seiner Sicht sei der Bau des Reaktors in der Nähe der südisraelischen Stadt Dimona »der erste Schritt auf dem Weg nach Oslo« gewesen.

Politisch war Peres, trotz seiner jahrzehntelangen politischen Aktivitäten weniger erfolgreich: Fünf Mal war er Spitzenkandidat der Arbeitspartei; nur einmal gelang es ihr mit ihm, stärkste Fraktion zu werden: 1984. Damals wurde die Arbeitspartei zwar stärkste Fraktion, schaffte es aber nicht, eine Regierung unter ihrer Führung zu bilden. Peres musste mit der Likud-Partei von Jitzhak Schamir koalieren, und sich mit Schamir auf dem Sitz des Regierungschefs abwechseln – ein Deal, der in der heutigen politischen Landschaft mit ihren knappen Mehrheiten eher mit Neid denn als Niederlage gesehen wird.

Über einen solchen Schatten zu springen habe nur Peres gekonnt, sagt Jitzhak Herzog, Vorsitzender der Zionistischen Union, einem Bündnis der Arbeitspartei mit der zentristischen Gruppierung HaTnuah. So schaffte es Peres auch, mit Jitzhak Rabin zusammen zu arbeiten, mit dem ihm eine jahrzehntelange Rivalität um die Führung der Partei verband: »Wir haben um Konzepte und die Menschen gekämpft,« so Peres 2014: »Mal war der eine, mal der andere vorn. Aber es gab immer eine Vision.«

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.