Abstimmung über die Reichensteuer
Grüne lassen Parteitag bei Streitthemen entscheiden
Berlin. Der Bundesparteitag der Grünen soll Mitte November in Münster darüber entscheiden, welchen Weg die Partei bei der Versteuerung hoher Vermögen einschlägt. Im Leitantrag des Parteivorstands stehen zwei Varianten zur Wahl. Die Realos bevorzugen eine Reform der Erbschaftsteuer. Demnach solle durch moderate Steuersätze (Größenordnung 15 Prozent) und unter Beibehalt der aktuellen Freibeträge eine verfassungsfeste, progressive und für die Länderhaushalte ergiebige Vermögensbesteuerung erreicht werden. Dagegen präferieren die Parteilinken eine Wiederbelebung der Vermögensteuer. Sie fordern einen persönlichen Freibetrag von mindestens einer Million Euro und einen Steuersatz von maximal einem Prozent. Das Aufkommen würde bei zehn Milliarden Euro liegen.
Trotz monatelanger Debatten hatte sich die Führung der Grünen in zentralen Punkten ihres geplanten Steuerkonzepts nicht einigen können. Die Delegierten werden in Münster wohl auch über Details beim Ehegattensplitting sowie über die Ausgestaltung der Kindergrundsicherung abstimmen. nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.