Philippinen wollen kein US-Geld fürs Militär
Manila. Das philippinische Militär ist nach eigenen Angaben nicht auf finanzielle Unterstützung der USA angewiesen. »Wir können ohne diese Hilfe leben«, sagte Verteidigungsminister Delfin Lorenzana am Freitag. Bisher habe der Inselstaat jährlich 30 Millionen Dollar Militärhilfe erhalten. Die benötigten Mittel werde man stattdessen beim eigenen Kongress anfordern, sagte Lorenzana. Er stimme den Aussagen des philippinischen Außenministers Perfecto Yasay zu, der den USA am Donnerstag Versagen auf den Philippinen vorgeworfen hatte. Lange habe das philippinische Militär von den USA »nur abgetragene Sachen, keine neue Ausrüstung« erhalten. Präsident Rodrigo Duterte hatte am Donnerstag gesagt, die Philippinen würden bei den USA oder der EU nicht »um Unterstützung betteln«. Beide hatten Dutertes Drogenkrieg mit Fällen von Tötungen kritisiert. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.