Terrorverdächtiger auf der Flucht
Syrer nach Razzia in Chemnitz bundesweit gesucht
Berlin. Ein Spezialeinsatzkommando der sächsischen Polizei stürmte am Samstag eine Wohnung in Chemnitz. Bei der anschließenden Durchsuchung trafen Beamten den Hauptverdächtigten, einen 22-jährigen syrischen Flüchtling, nicht an, fanden aber »hunderte Gramm« des Sprengstoffs TATP. Über den Kurznachrichtendienst Twitter veröffentlichte die Polizei Fotos von Dschaber al-Bakr, bat um Mithilfe bei der Fahndung und rief zur Vorsicht auf, da unklar sei, ob der Mann Waffen oder Sprengstoff bei sich trage.
Das Landeskriminalamt Sachsen verteidigte am Sonntag den Einsatz. Während der Vorbereitung bemerkten die Beamten eine Person im Haus, sagte Sprecher Tom Bernhardt. Der Gesuchte habe sich schnell bewegt und sei trotz eines Warnschusses aus dem Sichtfeld gelaufen. »Es war unklar, ob der Mann Sprengstoff und einen Zünder bei sich hat.« Das bis dahin noch nicht evakuierte Haus hätte auch in die Luft fliegen können. »In so einer Situation können wir nicht ins Risiko gehen«, so Bernhardt. jme/dpa Seite 5
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.