Ban Ki Moon mahnt Hilfe für Haiti an
Präsidentenwahl im November
Port-au-Prince. UN-Generalsekretär Ban Ki Moon hat bei einem Besuch in dem vom Hurrikan »Matthew« schwer getroffenen Inselstaat Haiti mehr Unterstützung angemahnt. »Ich fordere alle mit Haiti befreundeten Länder auf, die notwendigen Mittel zur Verfügung zu stellen, die die Menschen so dringend brauchen«, sagte Ban am Samstag nach UN-Angaben in Les Cayes im stark betroffenen Südwesten des Landes. Wie der Zivilschutz mitteilte, sind 1,4 Millionen Menschen dringend auf rasche humanitäre Hilfe angewiesen. Nach bisherigen Erkenntnissen starben 546 Menschen. In dem immer wieder von Konflikten erschütterten Land ist seit 2004 auch eine UN-Friedensmission stationiert. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) fürchtet einen großen Cholera-Ausbruch und hat insgesamt eine Million Impfdosen in das Katastrophengebiet geschickt.
Derweil sollen die Haitianer nach monatelangem politischen Tauziehen einen neuen Präsidenten wählen. Die erste Wahlrunde ist für den 20. November vorgesehen, die Stichwahl für den 29. Januar 2017, teilte das Wahlamt am Wochenende mit. Eigentlich hätte die Wahl am vergangenen Sonntag stattfinden sollen. Wegen des schweren Hurrikans »Matthew« war die Abstimmung allerdings abgesagt worden. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.