Müller verurteilt Anschlag
Der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) hat den Brandanschlag auf die Neuköllner Falken verurteilt. Es erschüttere ihn, dass die »wichtige und wertvolle demokratische Kinder- und Jugendarbeit« der Falken »immer wieder mit Angriffen torpediert« werde. In der Nacht vom 14. zum 15. Oktober war das Auto der Geschäftsführerin des Anton-Schmaus-Hauses der Falken Neukölln in Brand gesteckt worden. Seit Jahren sind die Neuköllner Falken immer wieder Ziel von Anschlägen aus der rechtsextremen Szene. 2011 war das Anton-Schmaus-Haus gleich zweimal in Brand gesteckt worden. Müller sagte: »Die Neuköllner Falken haben bereits mehrfach zeigen müssen, dass sie sich von solchen Angriffen nicht einschüchtern lassen, sondern im Gegenteil rechte Hetze und Gewalt gegen die Falken zum Ansporn ihrer Arbeit nehmen. Die Berliner SPD steht solidarisch an der Seite der Falken.«
Auch die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes / Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN/BdA) erklärte sich solidarisch. Außerdem forderten sie rasche Aufklärung. »Dieser Anschlag war vorhersehbar. Die neonazistischen Netzwerke in Britz und Rudow gehörten schon immer zu den aktivsten in Berlin«, hieß es in einer Pressemitteilung der Organisation. jot
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.