Zahl versuchter Tötungsdelikte durch Neonazis steigt
Polizei registiert seit Jahresbeginn vier versuchte Morde und sieben versuchte Totschlagsdelikte / LINKE: »So brutal wie lange nicht mehr«
Berlin. Gewalt von Neonazis wird einem Zeitungsbericht zufolge immer brutaler. Bundesweit habe die Polizei im laufenden Jahr bis Anfang Oktober bereits elf versuchte Tötungsdelikte von Rechtsextremisten registriert, berichtet der Berliner »Tagesspiegel« unter Berufung auf eine Antwort des Bundesinnenministeriums auf eine Anfrage der LINKEN-Abgeordneten Martina Renner hervor. 2015 hatte es demnach sieben solche Fälle, 2014 nur einen gegeben.
Dem Bericht zufolge wurde vier versuchte Morde und sieben versuchte Totschlagsdelikte registriert. Jeweils drei Delikte wurden demnach in Bayern und Sachsen verübt, zwei in Sachsen-Anhalt und je eines in Nordrhein-Westfalen, Brandenburg und dem Saarland. Dem »Tagesspiegel« zufolge richteten sich mehrere Attacken gegen Geflüchtete und andere Migranten. »So brutal wie lange nicht mehr haben Neonazis 2016 zugeschlagen«, kommentierte Renner die Zahlen.
Als versuchte Morde wertete die Polizei zwei Fälle aus Bayern: Im Februar warf in Hirschau ein Mann eine Brandflasche in ein Flüchtlingsheim. Im selben Monat attackierte in Kelheim ein Mann mit einer Machete einen Geflüchteten. Auch Brandanschläge auf Flüchtlingsunterkünfte im Juni in Zwickau und im September in Wilnsdorf in Nordrhein-Westfalen wurden als versuchte Morde eingestuft.
In einem Fall war dem »Tagesspiegel« zufolge ein Mann aus der rechtsradikalen Szene Opfer. Am 3. Oktober prügelten im brandenburgischen Wittstock drei Neonazis einen weiteren Mann aus der Szene und verletzten ihn schwer.
Der Verfassungsschutz beobachtet seit längerem, dass die rechtsradikale Szene immer brutaler wird. Nach dem aktuellen Verfassungsschutzbericht gilt inzwischen jeder zweite Rechtsradikale als gewaltbereit. Die Zahl der Gewalttaten ist seit 2015 stark gestiegen. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.