Belgien unterzeichnet CETA vorerst nicht

EU-Kommisssion will trotz Scheiterns des Zeitplans am Handelsabkommen mit Kanada festhalten

  • Lesedauer: 2 Min.

Brüssel. Der umstrittene EU-Handelspakt CETA mit Kanada liegt vorerst auf Eis. Belgien informierte am Montag EU-Ratspräsident Donald Tusk, dass die Regierung das Abkommen nicht unterschreiben kann. Damit ist die EU in der Frage blockiert. Für den Abend wurde die Absage des EU-Kanada-Gipfels am Donnerstag erwartet, die bis Redaktionsschluss noch nicht vorlag. Die EU-Kommission deutete aber an, dass sie den Freihandelspakt weiter verfolgen will. Auch die Bundesregierung dringt auf einen Abschluss.

In Belgien hatten die Wallonie und zuletzt auch noch weitere Regionalvertretungen Einspruch gegen den Handelspakt erhoben. Der belgische Ministerpräsident Charles Michel braucht die Zustimmung aller fünf Regionalvertretungen, um seine Unterschrift unter CETA setzen zu können. In der EU wiederum müssen alle 28 Länder das Abkommen mittragen, sonst kommt es nicht zustande.

Michel sagte Journalisten am Montagnachmittag, Belgien sei nicht in der Lage zu unterschreiben. Ob dies das Ende von CETA sei, könne er aber nicht sagen, das obliege den EU-Institutionen. Über die belgische Position informierte er Tusk offiziell, wie dessen Sprecher bestätigte. Der wallonische Regionalregierungschef Paul Magnette sagte Journalisten, er habe sein Nein bekräftigt. Er bedaure, dass in der Föderalregierung niemand offen für eine Diskussion gewesen sei. Die EU-Kommission hatte zuletzt Klarstellungen in Zusatzdokumenten zum Abkommen angeboten, was jedoch nicht nicht ausreichte, die Zweifel am Vertrag zu zerstreuen.

Nun wird offenbar versucht, CETA später zu unterzeichnen. Ein Sprecher der EU-Kommission bejahte die Frage, ob das Abkommen auch bei einer Absage des für Donnerstag geplanten Termins auf dem Tisch bleibe. Ein Ultimatum gebe es nicht. »Wir müssen Geduld haben«, sagte der Sprecher.

CETA wurde bereits im September 2014 vereinbart. Inzwischen wurden Zusatzerklärungen vereinbart, unter anderem um deutsche Bedenken auszuräumen und Auflagen des Bundesverfassungsgerichts zu erfüllen. Die Bundesregierung setzt sich für das Abkommen ein. »Wir arbeiten natürlich darauf hin, dass wir CETA zu einem erfolgreichen Abschluss bringen«, erklärte eine Sprecherin von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD).

Für die Kritiker des Paktes ist das Nein der Wallonen ein Erfolg. »Die CETA-Befürworter müssen endlich verstehen, dass eine grundlegende Kurskorrektur der EU Handelspolitik notwendig ist«, so die wettbewerbspolitische Sprecherin der Grünen im Bundestag, Katharina Dröge. Für den EU-Experten Alexander Ulrich von der Linksfraktion handeln die Regionalregierungen der Wallonie und Brüssels »vorbildlich«, während die vorläufige Anwendung des Vertrags mit demokratischen Prinzipien unvereinbar sei. Es gebe keinen vernünftigen Grund, solche Abkommen im »Schweinsgalopp« durchzudrücken und demokratische Prozesse auszuhebeln. dpa/nd Kommentar Seite 4

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.