Kritik an Staatskrediten für Palmölfirma in Kongo

  • Lesedauer: 1 Min.

Köln. Umwelt- und Menschenrechtorganisationen werfen der deutschen Entwicklungsgesellschaft DEG vor, eine zweifelhafte Palmölfirma in Kongo zu finanzieren. Wie zahlreiche weitere staatliche Entwicklungsbanken unterstütze die Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft trotz Verstößen gegen Land- und Arbeitnehmerrechte das Agrarunternehmen Feronia und dessen Tochterbetrieb PHC, erklärte das Bündnis am Mittwoch in Köln. Die Banken hätten seit 2012 insgesamt 118 Millionen Dollar (107 Millionen Euro) für den Feronia-Konzern bewilligt, führte das internationale Bündnis aus, dem auch die deutsche Organisation Urgewald angehört. Die DEG, Tochter der staatlichen KfW, habe PHC im Dezember 2015 ein Darlehen über 16,5 Millionen Dollar gewährt. Die DEG mit Sitz in Köln nahm zu den Vorwürfen zunächst keine Stellung. Feronia habe bisher versäumt, gültige Pachtverträge für die mehr als 100 000 Hektar Land vorzulegen, auf denen das Unternehmen Ölpalmen anbauen lässt, erklärten die Organisationen. Plantagenarbeiter erhielten Löhne von weniger als zwei Dollar täglich, was nicht ausreiche, um die Lebenshaltungskosten in zu decken. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.