Werbung

Erstmals Schau in Moskau

Gerhard Richter

  • Lesedauer: 1 Min.

In einer großen Einzelausstellung präsentiert sich der deutsche Künstler Gerhard Richter (84) erstmals in Moskau. Das Jüdische Museum und Zentrum für Toleranz zeigt seit Mittwoch in der russischen Hauptstadt zahlreiche Werke aus den Jahren 1973 bis 2016. Mittelpunkt der Ausstellung »Abstraktion und Schein«, die bis zum 5. Februar 2017 läuft, ist der sogenannte Birkenau-Zyklus. Das Monumentalwerk besteht aus abstrakten Übermalungen von Zeichnungen aus dem KZ Auschwitz-Birkenau. Daneben sind etwa auch mit Lack übermalte Farbfotos sowie Digitaldrucke zu sehen.

»Wir träumen schon lange von dieser Werkschau. Sie ist eine Ehre für uns«, sagte Museumssprecherin Maria Nassimowa. Richter habe »alle Verletzungen der jüngeren deutschen Geschichte« erlebt. »Als Künstler sucht er stets nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten«, sagte Nassimowa. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.