Blick in die Vorhölle
Asli Erdogan
Im August wurde die türkische Schriftstellerin Asli Erdogan verhaftet, am Donnerstag hat die Staatsanwaltschaft in Istanbul für sie und acht weitere Angeklagte lebenslange Haft gefordert. Asli Erdogan, die auch als Journalistin der Istanbuler Zeitungen »Radikal« und der kurdisch-türkischen »Özgür Gründem« tätig war, wird Mitgliedschaft und Propaganda für die kurische Arbeiterpartei PKK vorgeworfen.
Das ist der - vorläufige Höhepunkt - der Repression gegen die 1967 in Istanbul geborene Schriftstellerin, die zunächst Physik und Informatik studierte und von 1991 bis 1993 am europäischen Kernforschungszentrum Cern in Genf arbeitete. Danach lebte sie kurzzeitig in Rio, bevor sie wieder in die Türkei übersiedelte. Nach ihrer Rückkehr engagierte sie sich im türkischen P.E.N.-Komitee »Schriftsteller in Haft«.
Mit ihrem dritten Roman, der in Rio de Janeiro handelt - »Die Stadt mit der roten Pelerine« - gelang ihr der Durchbruch zur weltweiten Anerkennung. Jetzt wurde das Buch im Unionsverlag wieder aufgelegt. In der Romanfigur Özgür offenbart sich das zweite Ich der Autorin, was Asli Erdogan nicht verhehlt. »Stadt der Abgründe, der Kadaver«, ist zu lesen (anderswo weit Krasseres), »Rio, das waren Regentropfen, so schneidend wie Rasierklingen; waren die Busse nach Santa Teresa, voller Säufer und Banditen, die einstimmig miteinander sangen; war das Nerven zerreißende Schlagen der Karnevalstrommeln …«
In Santa Teresa, eine der ärmsten Favelas Rio de Janeiros, wohnt Özgür, wie seinerzeit auch Asli Erdogan, zwei Jahre lang in einer schäbigen Behausung zur Untermiete. Von dort aus wird sie Rio de Janeiro erforschen, eine Stadt, in der sie sich nie einleben, stets verwundbar bleiben wird, wehrlos unter Dieben, Messerstechern, Vergewaltigern, Frauenmördern - eine Gringa eben, eine Weiße!
Die Özgür im Roman sieht sich einem Rio de Janeiro ausgesetzt, das kaum der Stadt gleicht, die mir einst ans Herz gewachsen war, die ich als weltoffen erlebt hatte, eine sonnige Stadt am Meer mit weiten Stränden und umgeben von grünen Bergen. Ohne Frage wird Asli Erdogan in ihrer zweijährigen Favela-Zeit tiefere Einblicke gewonnen haben als ich in meinen wenigen Wochen in Rio de Janeiro. »Die Stadt mit der roten Pelerine« weist glänzende Beobachtungen auf, vermittelt echt brasilianische Stimmungen, kraftvoll-gefährliche Begegnungen in der Favela.
Gerade diese Passagen werden es gewesen sein, welche der Schriftstellerin den Durchbruch brachten und moderne türkische Gegenwartsliteratur über die Grenzen des Landes hinaus bekannt machten. Wobei ein düstereres Rio de Janeiro als das von Asli Erdogan gezeichnete kaum denkbar ist: ein Alptraum, eine Vorhölle, die einem die Kehle zudrückt, einen hinein in den Abgrund drängt.
Wie erst mag diese mitfühlende, empfindsame Frau, wie sie in der Romanfigur Özgür zu erkennen ist, ihre Inhaftierung in einem Istanbuler Frauengefängnis empfinden?
Asli Erdogan: Die Stadt mit der roten Pelerine. Roman. Aus dem Türkischen von Angelika Gillitz-Acar und Angelika Hoch. Unionsverlag. 218 S., geb, 22.95 €.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.