Jamel-Doku: Meistens allein unter Nazis

Die ARD-Doku »Jamel – Lauter Widerstand« erzählt von einem braunen Dorf, in dem zwei Bewohner ein Musikfestival gegen rechts veranstalten

  • Jan Freitag
  • Lesedauer: 4 Min.
Wenigstens einmal im Jahr unter normalen Menschen: Birgit und Horst Lohmeyer
Wenigstens einmal im Jahr unter normalen Menschen: Birgit und Horst Lohmeyer

Seine Nachbarn kann man sich in aller Regel nicht aussuchen. Mit wem Birgit Lohmeyer seit 21 Jahren allerdings Hof an Hof lebt – »da haben wir mit Jamel natürlich tief, tief, tief in die Scheiße gegriffen«, und zwar buchstäblich. Denn brauner als im westmecklenburgischen Weiler zwischen Lübeck und Wismar können Nachbarn schlichtweg nicht sein. Jamel ist schließlich als Nazi-Dorf bekannt, in dem Birgit Lohmeyer mit ihrem Mann Horst die Stellung der Vernunftbegabten hält. Und wie!

Drei Jahre nach ihrem Einzug ins Umfeld des zigfach vorbestraften NPD-Funktionärs und Hammerskins Sven Krüger haben die Lohmeyers auf ihrem Grundstück ein Musikfestival gegen rechts gegründet. Unter gewaltbereiten Neonazis der annähernd national befreiten Zone traten zunächst lokale Bands vor ein paar Handvoll Gleichgesinnter auf. Als 2015 kurz vor dem inzwischen »Jamel rockt den Förster« benannten Festival die Scheune der Veranstalter in Brand gesetzt wurde, kamen als Überraschungsgäste jedoch die Toten Hosen. Und traten damit eine Lawine los, von der die ARD-Dokumentation »Jamel – Lauter Widerstand« erzählt.

»Da haben wir mit Jamel natürlich tief, tief, tief in die Scheiße gegriffen.«

Birgit Lohmeyer über ihre Nachbarn

Der Filmemacher Martin Groß blickt darin auf die ersten 16 Festivals zurück und zeigt zugleich, wie kompliziert der Weg zum 17. war. Am Tag nach dem Festival nämlich wurde in Thüringen der Landtag gewählt, wobei erstmals seit der geistesverwandten NSDAP eine rechtsextreme Partei in Deutschland stärkste Kraft wurde. »Man merkt überall im Land, dass es nicht mehr schambehaftet ist, Nazi zu sein«, sagte Birgit Lohmeyer bereits im Vorfeld der vorangegangenen Europawahl. Und sie sollte recht behalten.

In der 67-minütigen Reportage erleben wir nicht nur, wie kontinentale bis kommunale Urnengänge reihenweise völkische Sieger produzieren. Beflügelt von ostdeutschen AfD-Triumphen werden auch die Nachbarn der Lohmeyers offensiver. Man sieht es, wenn zwei rechte Rentner der Kreisstadt Grevesmühlen der angeblichen »Lügenpresse« bei einer linksliberalen Demo ins Mikro lügen, bei ihnen gäbe es gar keine Rechten. Man sieht es, wenn der Historiker Daniel Trepsdorf in Jamel den Begriff der »völkischen Landnahme« erklärt und Sven Krüger dreimal auf seinem Quad durch den Hintergrund fährt.

Vor allem aber sieht man es im Gemeinderat von Gägelow, wo Krügers NSDAP-Wiedergängerin »Heimat« versucht, das Festival mit einer vorgeschobenen Umweltschutz-Klage zu verhindern – und beinahe Erfolg hat. »Jamel« ist somit nicht nur ein höchst interessanter, zutiefst beängstigender Film über das neue Selbstbewusstsein Ewiggestriger; er zeichnet darüber hinaus das irritierende Porträt einer Gesellschaft, deren Feinde weniger mit Springerstiefeln als Paragrafen gegen die pluralistische Demokratie zu Felde ziehen und dafür oft bürgerlichen Zuspruch erhalten. Wenngleich in diesem Fall nicht genug.

Denn »Jamel rockt den Förster«, so viel vorweg, fand auch in diesem Sommer statt – und lockte abermals viele Superstars der deutschen Popkultur an, die seit dem Überraschungsauftritt der Toten Hosen nicht mehr angekündigt werden. Im August fiel der Vorhang folglich vor den Fantastischen Vier, die selbst Element of Crime, Olli Schulz oder Ebow in den Schatten ihrer Popularität stellten – ähnlich strahlend wie in den Jahren zuvor Die Ärzte, Kraftklub, Grönemeyer und Deichkind.

So handelt die filmische Festivalbegleitung nicht nur vom einbrechenden Dunkel der Zivilisation, sondern den Fackeln der Helligkeit, die es unermüdlich beleuchten. Allen voran Birgit und Horst Lohmeyer, die ihre 3500 zahlenden Gäste pro Jahr fast noch mehr verehren als ihre musizierenden Gäste. Manchmal arbeitet Filmemacher Martin Groß dabei zwar mit manipulativer Symbolik. Dass durchs Idyll der Guten gern Schmetterlinge flattern, während sich bei den Bösen der Schrott stapelt, ist mitunter arg zu viel. Aber besondere Mühe geben sich die völkischen Beobachter ja auch nicht, philanthropisch rüberzukommen.

Wenn die Polizei berichtet, 2023 bei einer Razzia unter 36 Dorf-Nazis unfassbare 7,5 Tonnen Propagandamaterial und Waffen beschlagnahmt zu haben, ist das Reh im Garten der Lohmeyers vielleicht auch angebrachter als bei Familie Krüger – den denkbar schrecklichsten Nachbarn, die Menschen links von rechts haben können. Was erstere unter Nachbarschaft verstehen, erfährt man übrigens am Schluss. Als einer der Rechten vom Container fällt, der ihnen als Aussichtsplattform dient, ersuchen sie auf dem Festivalgelände um Hilfe. »Die haben wir ihnen natürlich gewährt«, sagt ein Veranstalter. Wenn er die folgenden 360 Tage des Jahres allein unter Nazis ist, dürfte ihm solch ein Beistand verwehrt bleiben.

Verfügbar in der ARD-Mediathek

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -