Assange in Botschaftsexil zu Vorwürfen befragt
London. Wikileaks-Gründer Julian Assange ist in seinem Botschaftsexil in London erstmals zu den in Schweden gegen ihn erhobenen Vergewaltigungsvorwürfen verhört worden. Die mit dem Fall betraute schwedische Staatsanwältin Ingrid Isgren traf am Montag in der ecuadorianischen Vertretung der britischen Hauptstadt ein. Ecuadors Botschafter Carlos Ortiz war ebenfalls anwesend. Assanges Anwalt Per Samuelsson sagte, die Befragung werde wohl »mehrere Tage dauern«. Es sei zu früh für eine Einschätzung, was herauskommen und was publik gemacht werden könnte. Assange werden Vergewaltigungsdelikte in Schweden zur Last gelegt. Er bestreitet das, spricht von einvernehmlichem Sex und sieht die Vorwürfe politisch motiviert. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.