Opfervereine warnen vor schlechterer Betreuung

  • Lesedauer: 1 Min.

Schwerin. Opfervereine fürchten eine Verschlechterung der psychologischen Betreuung von Verbrechensopfern bei Gerichtsprozessen in Mecklenburg-Vorpommern. Die Deutsche Kinderhilfe und der Kinderschutzbund Schwerin kritisierten am Donnerstag unabhängig voneinander Pläne des Justizministeriums für Änderungen bei der Finanzierung. Der Vorsitzende der Kinderhilfe, Rainer Becker, warnte vor erheblichen Rückschritten für den Opferschutz im Land. Bislang wurden die vier Prozessbegleiter des Landes zu 90 Prozent aus Landesmitteln bezahlt, erklärte eine Sprecherin des Kinderschutzbundes Schwerin. Künftig sei vorgesehen, eine Pauschale pro betreutem Fall zu überweisen. Das stelle die kleinen Trägerorganisationen, bei denen die Begleiter angestellt sind, vor enorme Probleme, sagte sie. »Das Justizministerium ist dabei, ein bewährtes System, um das wir bundesweit beneidet werden, grundlos gegen ein schlechteres auszutauschen.« Das Ministerium verteidigte die Pläne. Vom neuen Jahr an gebe es einen bundesweiten Rechtsanspruch auf psychosoziale Prozessbegleitung. »An die Stelle der Projektförderung tritt dann die bundesgesetzlich geregelte Vergütung.« Der Vorsitzende des Kinderschutzbundes widersprach dem. Auch das bisherige System könne weitergeführt werden: »Zum Glück hat der Bund es den Ländern überlassen, wie sie zukünftig die Bezahlung ihrer Prozessbegleiter regeln wollen.« dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.