Leistungsknick bei PISA-Test
Deutsche Schüler schneiden schlechter ab / GEW fordert Reformen
Berlin. Nach zehnjährigem Aufstieg ins obere Mittelfeld haben die deutschen Schüler beim weltweiten Vergleichstest PISA teils schlechtere Noten kassiert. Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) - Ausrichter der Studie für weltweit gut eine halbe Million 15-Jährige - warnte vor nachlassendem Reformschwung in Deutschland. Die Kultusministerkonferenz der Länder und der Bund sicherten zu, für bessere Ergebnisse ihre Hausaufgaben zu machen.
Die Lehrergewerkschaft GEW sieht bei dem Test nach wie vor einen Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg. Auch gebe es noch immer Unterschiede in den Leistungen von Mädchen und Jungen, sagte die Vorsitzende der GEW Mecklenburg-Vorpommerns, Annett Lindner, am Dienstag. »Es wird Zeit, dieses rückwärtsgewandte Schulsystem grundlegend zu reformieren und eine Schule zu schaffen, die allen Lernbedürfnissen von Schülerinnen und Schülern gerecht wird.« dpa/nd Seiten 4 und 7
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.