Holm bleibt Staatssekretär
Der wegen seiner Stasi-Vergangenheit umstrittene Staatssekretär Andrej Holm bleibt vorerst im Amt. Das ist das Ergebnis einer Sitzung des rot-rot-grünen Koalitionsausschusses am Freitagabend im Roten Rathaus. Nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur gab es bei dem dreieinhalbstündigen Treffen heftige Diskussionen über den Umgang mit Holm. Am Ende konnten sich SPD, LINKE und Grüne nicht auf eine gemeinsame Linie verständigen. Die LINKE hielt an dem von ihr nominierten Staatssekretär fest. Nach dpa-Informationen erklärte Bürgermeister Müller zusammenfassend, die Personalie sei Sache der Linkspartei.
Der Koalitionsausschuss will zunächst das Ergebnis der Untersuchungen zu Holms Vergangenheit und seinem Umgang damit durch die Stasi-Unterlagenbehörde sowie durch die Humboldt-Universität (HU) abwarten, wo der Soziologe bisher gearbeitet hat. Antje Kapek, Fraktionsvorsitzende der Grünen, schrieb auf dem Kurznachrichtendienst Twitter: »Holm bleibt. Es wird Einzelfall/ Rechtsprüfung abgewartet. Gibt es neue Entwicklungen, muss er Konsequenzen ziehen.«
Mitarbeiter der Zeitschrift »telegraph« erklärten sich noch am Freitag mit Holm solidarisch. Die Publikation entstand in den 1980er Jahren in der DDR-Opposition, einige ihrer Mitarbeiter waren der Repression durch die Staatssicherheit ausgesetzt. »Trotz dieser Vergangenheit distanzieren wir uns auf das Schärfste von der aktuellen Schmutzkampagne gegen Andrej Holm«, heißt es in der Erklärung. Holm habe von 1998 bis 2001 beim »telegraph« mitgearbeitet und sei mit seiner Biografie offen umgegangen. »Diejenigen, die sich heute am stärksten über Andrejs Stasi-Vergangenheit beschweren, stört nicht das ›Kainsmal‹ seiner Vergangenheit - sondern das, was Andrej heute ist: ein Wohnungspolitiker, der 100%ig auf der Seite der Mieter steht.«
Der Referent_innenRat der HU sprach am Sonntag von einer »Diffamierung« Holms und bemängelte die fehlende Solidarität der Universitätsleitung.
-
/ Wilfried NeißeImmer wieder neue OpfergruppenDesignierte Stasi-Landesbeauftragte Maria Nooke stellte sich in der Linksfraktion vor
-
/ Martin Kröger und Ellen WesemüllerLinkspartei steht zu Andrej HolmStaatssekretär entschuldigt sich bei Opfern / Missbilligungsantrag der Opposition scheitert
-
/ Karlen VesperDie Kunst der VerstellungWie Beatrice und Jeffrey Schevitz zu Spionen der HVA wurden und was sie mit den KGB-Agenten Heidi und Wolfhard Thiel verbindet
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.