Große Kluft bei Ausgaben für Soziales

Landesrechnungshof in Schwerin legt Analyse vor

  • Lesedauer: 1 Min.

Schwerin. Seit Jahren beschneiden extrem hohe Sozialausgaben die finanziellen Spielräume vieler Kommunen in Mecklenburg-Vorpommern. Doch hohe Arbeitslosigkeit und niedrige Einkommen sind nach Einschätzung des Landesrechnungshofes nicht die einzigen Gründe für die hohen Sozialausgaben in Mecklenburg-Vorpommern. Zum Teil fehlten klare Vorgaben für eine einheitliche Aufgabenwahrnehmung durch die Kommunen, Mitarbeiter seien zum Teil unzureichend geschult und die vom Land gesetzten Rahmenbedingungen unzureichend. »Innerhalb des Landes unterscheiden sich Ausgabenbelastungen und Kostenintensitäten bei den einzelnen Hilfearten teilweise erheblich«, heißt es im Sonderbericht zu den kommunalen Sozialausgaben, den der Landesrechnungshof im Auftrag des Landtags erstellt und jetzt vorgelegt hat.

Laut Landesrechnungshof liegen die Kommunen in Mecklenburg-Vorpommern mit Pro-Kopf-Ausgaben in Höhe von 804 Euro brutto an der Spitze in Ostdeutschland. Pro Jahr würden im Land insgesamt 1,29 Milliarden Euro für diesen Bereich aufgewendet.

Indirekt wird auch Kritik an einer »gewissen Dominanz« von Einrichtungsträgern in der Sozialhilfe geübt. Bei Entgeltverhandlungen mit Leistungserbringern zögen die Kommunen oft den Kürzern, unter anderem in Schiedsstellenverfahren. dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.