Atomarer Fake

Pakistanischer Minister fällt auf Falschnachricht herein und droht Israel

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Es gibt solche und solche Falschnachrichten. Die am Montag kursierende Meldung vom vermeintlichen Tod der Popsängerin Britney Spears ist zwar makaber, entpuppte sich aber schnell als Unsinn und reiht sich in die lange Liste ausgedachter Promi-Abgänge ein.

Dagegen gehört der folgende Fall in die Abteilung besorgniserregende Fake News: Pakistans Verteidigungsminister geriet am Wochenende in höchste Aufregung, weil er einem offenbar gefälschten oder auch erfundenen Medienbericht Glauben geschenkt hatte. Im Internet war verbreitet worden, dass ein früherer Verteidigungsminister Israels mit einem Atomschlag gegen Pakistan gedroht habe. »Falls Pakistan unter irgendeinem Vorwand Truppen nach Syrien schickt, werden wir dieses Land mit einem Atomangriff zerstören«, soll der Minister in Richtung Pakistan geäußert haben. Israel sprach zwar bald von einem komplett falschen Bericht, aber da hatte Pakistans Verteidigungsminister Khawaja Asif schon zurückgeschlagen; zum Glück vorerst nur verbal: »Israel vergisst, dass Pakistan auch eine Atommacht ist«, schrieb er im Kurznachrichtendienst Twitter.

Solche Nachrichten und Pseudonachrichten heizen eine Auseinandersetzung weiter an, die sich um den Umgang mit so genannten Fake News dreht. Dabei geht es um die Verantwortung der sozialen Netzwerke - sowohl der Nutzer als auch der Anbieter - sowie um juristische Konsequenzen. In der Bundesregierung gibt es beispielsweise Überlegungen, auf die wachsende Zahl von Fake News und Hassbotschaften mit einem Gesetz und einer Rechtsschutzsstelle zu reagieren. Kritiker befürchten, dass Macht und Willkür solcher Konzerne wie Facebook wachsen, wenn sie selbst mit Hilfe von Algorithmen versuchen, falsche und Hassbotschaften zu bekämpfen. nd Seiten 2 und 8

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.