Eltern minderjähriger Flüchtlinge dürfen oft nicht nach Deutschland

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Die Bundesregierung setzt nach ARD-Recherchen eine Härtefallregelung für minderjährige Flüchtlinge nicht um. Damit sei der Nachzug von Eltern für zwei Jahre ausgeschlossen, teilte das ARD-Hauptstadtstudio mit. Immer mehr unbegleitete minderjährige Flüchtlinge bekämen nur noch sogenannten subsidiären Schutz. Eine im Februar vom Bund angekündigte Regelung, Härtefälle einzeln zu überprüfen, sei niemals Praxis geworden. Die Zahl jugendlicher Syrer, die nur noch subsidiären Schutz erhalten, sei in diesem Jahr bis Ende November auf 2263 Fälle angestiegen - nach 105 Fällen 2015, berichtet die ARD unter Berufung auf Angaben der Bundesregierung. Das Deutsche Institut für Menschenrechte wertete das Vorgehen als Verstoß gegen die UN-Kinderrechtskonvention: »Wenn ein Kind von seinen Eltern getrennt ist, besteht eine zwingende völkerrechtliche Verpflichtung, die Zusammenführung zu ermöglichen«, sagte Instituts-Mitarbeiterin Ute Sonnenberg. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.