Spähen und säen
Wie die Digitalisierung die Landwirtschaft verändert
Berlin. Nicht nur bei Haushaltsgeräten, auch in der Landwirtschaft wird digitalisiert. Drohnen können nicht nur Pakete austragen oder Landschaften mit Panoramablick fotografieren, sondern auch Daten für die Bewirtschaftung von Feldern einholen. Roboter werden immer häufiger zum Säen, Ernten und Düngen eingesetzt. Das sogenannte Precision Farming, bei dem mithilfe vernetzter technischer Geräte Daten gesammelt, ausgewertet und ausgetauscht werden, soll es Bauern und Agrarkonzernen erleichtern, Dünger- und Pestizidmengen exakter auf die Bedürfnisse von Boden und Pflanzen abzustimmen. Auch Wettereinflüsse, welke Pflanzen und Schädlingsbefall lassen sich besser auswerten und mit anderen Betroffenen abgleichen. Die neue Technik kann aber auch dazu benutzt werden, Landwirte zu überwachen sowie die Kleinbauern, die sich die Geräte nicht leisten können beziehungsweise sie aufgrund der Größe ihrer Anbauflächen gar nicht brauchen, weiter aus dem Agrarmarkt herauszudrängen.
Die größte Gefahr sei aber, dass Informationen zum Eigentum großer Konzerne würden, sagt der Saatgutaktivist Benedikt Härlin. Neben Unternehmen wie Bayer und Monsanto spielten beim Kampf um die Datenhoheit auch Landmaschinenhersteller oder Google eine entscheidende Rolle, sagt der Leiter der europäischen Initiative »Save our seeds«. »Fluch und Segen des Internets liegen auch in der Landwirtschaft in vielen Fällen dicht beieinander.« So besteht die Gefahr, dass gesammelte Daten gehackt und für kriminelle Aktivitäten benutzt werden. Gerade hat der Naturschutzbund Deutschland den Chef des Leverkusener Pharmariesen Bayer, Werner Baumann, mit dem Negativpreis »Dinosaurier des Jahres« ausgezeichnet, unter anderem um auf die möglichen Gefahren durch Precision Farming hinzuweisen. grg Seiten 2 und 3
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.