Werbung

Rekord bei Toten durch Selbstmordattentate

  • Lesedauer: 1 Min.

Tel Aviv. Bei Selbstmordattentaten sind im vergangenen Jahr weltweit so viele Menschen getötet worden wie noch nie. Rund 5650 Menschen kamen ums Leben, wie das israelische Institut für Nationale Sicherheitsstudien (INSS) am Freitag in Tel Aviv mitteilte. 800 Täter hätten 469 Bombenanschläge in 28 Ländern begangen. Für 268 Attacken und damit rund 70 Prozent der Angriffe war demnach die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) direkt oder indirekt verantwortlich. »Westeuropa wurde 2016 ein aktiverer Schauplatz für Selbstmordbombenanschläge«, schreibt das INSS. »Zeichen dieses Trends zeigten sich schon Ende 2015 mit einer Serie von Bombenanschlägen in Paris im November.« Dies sei die erste Umsetzung der IS-Drohung gewesen, im Herzen Europas zuzuschlagen. Die zahlreichsten Angriffe wurden wie in den Vorjahren im Nahen Osten verübt: Die meisten gab es mit 146 in Irak und mit 55 in Syrien. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.