Doppelanschlag auf das afghanische Parlament: Über 20 Todesopfer

  • Lesedauer: 1 Min.

Kabul. Bei einem Doppelanschlag auf das afghanische Parlament in Kabul sind am Dienstag mindestens 21 Menschen getötet und Dutzende weitere verletzt worden. Die meisten der Opfer seien Zivilisten, darunter viele Parlamentsmitarbeiter, sagte ein Vertreter der Sicherheitskräfte der Nachrichtenagentur AFP. Die Zahl der Verletzten gab er mit 45 an. Das Attentat zielte auf die Büros in einem Anbau des Parlamentsgebäudes. Nach Angaben aus Sicherheitskreisen und von einem Augenzeugen wurden die beiden Explosionen durch einen Selbstmordattentäter und eine Autobombe ausgelöst. Der Doppelanschlag erfolgte gegen 17 Uhr Ortszeit (13.30 Uhr MEZ); zu der Zeit gehen in Kabul viele Verwaltungsangestellte nach Hause. Das afghanische Parlament befindet sich auf einer wichtigen Verkehrsachse. Ein Augenzeuge sagte AFP telefonisch, die erste Explosion sei durch den Selbstmordattentäter ausgelöst worden. Dieser habe sich »zu Fuß den Angestellten genähert, die ihr Büro verließen« und habe seinen Sprengsatz »mitten in der Menschenmenge gezündet«. »Zahlreiche unschuldige Mitarbeiter wurden getötet und verletzt.« Die zweite Explosion sei durch eine Autobombe ausgelöst worden. AFP/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.