Hochhaus in Teheran begräbt Feuerwehrleute
Teheran. Ein 17-stöckiges Einkaufsgebäude ist nach einem Großbrand in Irans Hauptstadt Teheran eingestürzt. Mindestens 20 Feuerwehrleute wurden nach offiziellen Angaben verschüttet. Das Staatsfernsehen zeigte live Bilder des Einsturzes. Die Feuerwehrleute konnten zwar rechtzeitig alle Menschen aus dem brennenden Gebäude holen, wurden aber selbst vom plötzlichen Einsturz überrascht. Zwischen 20 bis 25 Feuerwehrleute lägen unter den Trümmern, so Teherans Bürgermeister Mohammed Bagher Ghalibaf. Wie viele von ihnen noch am Leben sind, ist unklar.
Präsident Hassan Ruhani ordnete eine akribische Untersuchung des Vorfalls an. Die Ursache für den Großbrand und den Einsturz war zunächst unklar. Die Feuerwehr glaubt, dass marode Stromleitungen und mangelhafte Sicherheitsvorkehrungen den Großbrand verursacht haben. Das Feuer soll laut Augenzeugenberichten im 11. Stock ausgebrochen sein. 200 Feuerwehrmänner waren im Einsatz. Medienberichten zufolge wurden 70 Menschen verletzt. Eine Person sei in einem kritischen Zustand.
Das Gebäude im Stadtzentrum wurde vor 54 Jahren gebaut. Es war eines der ersten Hochhäuser und ältesten Einkaufszentren der Stadt. In der Nähe liegen die Botschaften Deutschlands und der Türkei, die nach dem Brand geschlossen wurden. AFP/nd Foto: AFP/Ho and Str
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.