Rad-Initiative: Ziele trotz Gutachtens machbar
Die Initiative für mehr und bessere Radwege hält trotz eines teils negativen Gutachtens an ihrem Radgesetz fest. Das von der Verkehrsverwaltung veröffentlichte Rechtsgutachten beanstande nur einen Bruchteil der Forderungen, der Löwenanteil sei unkompliziert machbar, erklärte die Initiative »Volksentscheid Fahrrad« am Freitag. Auch die beanstandeten Teile könnten über einen - für die Stadt teureren - Umweg weiter umgesetzt werden. Die Einrichtung der geforderten Fahrradstraßen, Radschnellwege und sicheren Kreuzungen kann das Land dem Gutachten zufolge nicht über ein Gesetz vorschreiben. So etwas müsse immer im Einzelfall geprüft werden, erläuterte Initiativen-Sprecher Heinrich Strößenreuther. Bauliche Maßnahmen wie Poller seien aber erlaubt. Die abschließende Zulässigkeitsprüfung des Gesetzes durch den Senat steht noch aus. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.