Chemieriese Bayer setzt auf Trump
Brüssel sieht Übernahme von Monsanto skeptisch
Berlin. Der deutsche Chemiekonzern Bayer muss bei der geplanten Übernahme von Monsanto offenbar mit Widerstand aus Brüssel rechnen. »Das neue Unternehmen hätte ja einen enormen Einfluss auf das Saatgut- und Pestizidgeschäft und auf die Bauern«, sagte der Gesundheitskommissar Vytenis Andriukaitis der Europäischen Union (EU) dem »Tagesspiegel« vom Samstag. Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager werde sich das »sehr, sehr genau ansehen«. Bayer setzt seinerseits offensichtlich auf einen guten Draht zum neuen US-Präsidenten Donald Trump.
Ob das umstrittene Monsanto-Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat in der Europäischen Union weiter eingesetzt werden darf, ist noch offen. Die Entscheidung will Andriukaitis von der Einschätzung der EU-Chemikalienagentur Echa abhängig machen. Diese soll bewerten, ob Glyphosat krebserregend ist oder nicht.
»Die Frage ist: Wie wahrscheinlich ist es, dass Glyphosat Krebs erzeugen kann?«, führte Andriukaitis im »Tagesspiegel« aus. »Kann man das Risiko managen oder nicht?« Seine Aufgabe sei es, »eine Entscheidung auf Basis der Fakten zu fällen«.
Bayer will die Übernahme von Monsanto bis zum Jahresende abschließen. Es stehen noch die Genehmigungen durch diverse Regulierungsbehörden aus, auch in den USA. Was das Verfahren dort angeht, äußerte sich Bayer-Vorstandsmitglied Liam Condon allerdings optimistisch. Er wies darauf hin, dass die Chefs von Bayer und Monsanto den neuen US-Präsidenten Trump noch vor dessen Amtsantritt am Freitag getroffen und ihm versprochen hätten, 3000 neue Jobs in den USA zu schaffen. Dies sei »ein produktives Gespräch« gewesen.
-
/ Haidy DammBayer vor Gericht abgeschmettertChemiekonzern scheitert mit Klage vor US-Supreme-Court
-
Droht Bayer der Absturz?Der Chemieriese muss wegen Glyphosat zwei Milliarden Dollar Schadenersatz zahlen
-
/ Haidy DammErneute Niederlage für BayerAktienwert fällt nach Glyphosat-Urteil gegen Konzerntochter Monsanto in den USA
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.