Werbung

Im Reich der Mitte ist über die Hälfte online

China liegt in Sachen Internet über dem globalen Durchschnitt / Fast vier Milliarden Menschen sind noch immer ohne Webanschluss

  • Lesedauer: 2 Min.

Peking. Während weltweit noch immer knapp vier Milliarden Menschen ohne Zugang zur digitalen Welt sind, nutzen mit 53,2 Prozent mittlerweile über die Hälfte der Chinesen das Internet. Wie das staatliche Internet-Informationszentrum (CNNIC) am Montag mitteilte, waren im Dezember 731 Millionen Menschen im Reich der Mitte online. Dies sind 6,2 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Die allermeisten Internetnutzer - 95,1 Prozent - gehen laut CNNIC per Smartphone online.

Damit liegt die Zahl der chinesischen Internetnutzer über dem weltweiten Durchschnitt. Angaben der UN-Organisation Internationale Fernmeldeunion (ITU) zufolge hatten 2016 knapp 3,5 Milliarden Personen beziehungsweise 47,3 Prozent der Weltbevölkerung einen Zugang zum Internet. Knapp vier Milliarden Menschen waren noch immer nicht online.

Auch wenn mittlerweile der Großteil der Internetnutzer in Entwicklungsländern lebt, wohnen dort auch die meisten ohne Zugang. In Afrika haben besonders wenige Menschen Internetzugang. Nur jeder vierte ist auf dem Kontinent online. Neben dem Einkommen ist dabei auch das Geschlecht entscheidend und der Umstand, ob man in der Stadt oder auf dem Land wohnt. So nutzten 2014 etwa in Simbabwe 16,4 Prozent der Bevölkerung das Internet. In der Stadt waren es 36,1 Prozent, auf dem Land 6,7 Prozent. Und von den Frauen in Simbabwe, die auf dem Land lebten, hatten lediglich 5,3 Prozent einen Internetzugang.

Dieses Stadt-Land-Gefälle und die digitale Diskriminierung beschränkt sich nicht nur auf Afrika. Sie findet sich zum Beispiel auch in Lateinamerika wieder. So nutzen in Peru 40,9 Prozent der Einwohner das Internet. Bei Frauen auf dem Land liegt die Rate bei nur 9,8 Prozent.

In China ist der Zugang zum Netz stark reglementiert; viele ausländische Seiten wie Facebook, Instagram, Google und Twitter sind gesperrt, ebenso diverse Nachrichtenseiten. Online-Veröffentlichungen der chinesischen Medien und die Aktivitäten in sozialen Netzwerken werden streng überwacht.

Zugleich gewinnt das Internet immer größere Bedeutung für die Wirtschaft des Landes. Die Regierung setzt unter anderem auf Start-ups und eine Ausweitung des Onlinehandels, um die Wirtschaft anzukurbeln. Der Börsengang des chinesischen Internetkonzerns Alibaba im Jahr 2014 war mit einem Volumen von 25 Milliarden US-Dollar der bisher größte Börsengang aller Zeiten. spo mit AFP

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.