Senat bringt Flüchtlinge selbst unter

  • Nicolas Šustr
  • Lesedauer: 2 Min.

Bis zu drei Flüchtlingsunterkünfte für zusammen bis zu 700 Menschen sollen künftig unter Obhut des Landesbetriebs für Gebäudebewirtschaftung (LfG) betrieben werden. Das hat der Senat an diesem Dienstag in seiner Sitzung beschlossen. »Er soll das Angebot freier Träger ergänzen, nicht ersetzen«, sagt Sozialsenatorin Elke Breitenbach (LINKE). »Damit können wir sehr schnell auf Notlagen reagieren und zum Beispiel Probleme in Vergabeverfahren abfedern«, so Breitenbach.

Beim Aufbau helfen sollen Mitarbeiter des Hamburger Eigenbetriebs »fördern & wohnen«. »Dessen gerade in Pension gegangener Geschäftsführer Rembert Vaerst hat sich bereiterklärt, uns für ein halbes bis ein Jahr auszuhelfen«, sagt Finanzsenator Matthias Kollatz-Ahnen (SPD). Bis zu 30 weitere Mitarbeiter aus Hamburg, vor allem Sozialpädagogen, sollen für einen Wissenstransfer in das neue Geschäftsfeld des Landesbetriebs sorgen. Kollatz-Ahnen: »Dort gehen die Unterbringungszahlen zurück, dadurch werden Mitarbeiter frei. Davon profitieren wir.«

Flüchtlinge sind noch in etwa zehn Turnhallen in der Stadt untergebracht. Am Wochenende sollen weitere leergezogen werden. »Wir sind wild entschlossen, bis Ende März alle Turnhallen leer zu haben«, sagt Breitenbach. Dass es wegen möglicher Bauverzögerungen bei Ersatzunterkünften doch nicht ganz klappt, kann die Sozialsenatorin nicht versprechen. »Natürlich gibt es eine ganze Reihe weiterer prekärer Unterkünfte, wie den Flughafen Tempelhof oder das ICC«, räumt sie ein. Der Finanzsenator kündigt die Fertigstellung der temporären Unterkünfte auf dem Vorfeld der Tempelhofer Hangars noch im ersten Halbjahr an. Dort wäre die Unterbringungssituation günstiger.

Nach wie vor dramatisch ist offenbar die Personalsituation am Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF). Ein Drittel der dortigen Stellen ist immer noch nicht besetzt. »Es laufen die Verfahren, um Bedienstete einzustellen«, sagt Breitenbach. »Wir müssen uns auch die Arbeitsprozesse anschauen.«

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -