Geringe Einkommen wählen nicht häufiger AfD

IW-Studie widerlegt These von armen Rechtswählern - zumindest in Deutschland

  • Lesedauer: 1 Min.

Düsseldorf. Wähler mit geringen Einkommen in Deutschland entscheiden sich deutlich seltener für eine rechtspopulistische Partei als Geringverdiener in anderen europäischen Ländern. Das geht aus einer noch unveröffentlichten Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) über die Gründe für die Wahlentscheidung zugunsten rechtspopulistischer Parteien hervor. Sie liegt der in Düsseldorf erscheinenden »Rheinischen Post« (Montagausgabe) vor.

Demnach spielen geringe Einkommen für die Wahlentscheidung zugunsten der Alternative für Deutschland (AfD) praktisch keine Rolle. Die Studie fußt auf Erhebungen bei Wahlberechtigten in 17 westeuropäischen Ländern, die 2014 und 2016 unter anderem vom European Social Survey durchgeführt wurden, einer Gemeinschaftsorganisation europäischer Forschungsinstitute.

Die Auswertung der Wählerdaten zeige, dass »die AfD von Unterstützern der staatlichen Umverteilungspolitik nicht häufiger gewählt wird als von deren Kritikern«, heißt es in der Studie. In allen anderen westeuropäischen Ländern sei dagegen die Wahrscheinlichkeit einer Wahlentscheidung zugunsten der Rechtspopulisten um ein Drittel höher, wenn man nur wenig verdient. Agenturen/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.