Rentenversicherung in »Leichter Sprache«
Tipp für lern- und geistig behinderte Menschen
Die Deutsche Rentenversicherung stellt sowohl im Internet als auch in einer neuen Broschüre Informationen in »Leichter Sprache« zur Verfügung. So können Menschen mit geringen Lesefähigkeiten schwierige Inhalte einfacher lesen und verstehen.
Gemeinsam mit lern- und geistig behinderten Menschen hat die Deutsche Rentenversicherung wichtige Informationen in »Leichte Sprache« übersetzt. Die »Leichte Sprache« wurde für Menschen entwickelt, die komplexe Sätze und Fremdwörter oft nur schwer oder gar nicht verstehen. Sie zeichnet sich durch eine einfache Ausdrucksweise aus. Sätze sind kurz und enthalten jeweils nur eine Aussage. Fremdwörter und Fachbegriffe werden erklärt, abstrakte Begriffe und bildhafte Sprache vermieden. Für ein besseres Verständnis wiederholen sich die Informationen und werden mit Hilfe von Bildern veranschaulicht. Die Schrift ist groß und leicht lesbar.
Besonders Menschen mit geistiger Behinderung oder einer Sehbehinderung profitieren von dem Konzept der »Leichten Sprache«. Aber auch Personen mit Leseschwierigkeiten, Menschen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, oder ältere Menschen können Sachverhalte und Zusammenhänge so besser verstehen.
Geboten werden umfassende Einblicke in die Arbeit der Rentenversicherung: Welche Beiträge gibt es und was passiert mit ihnen? Wann bekommt man eine Renteninformation oder eine Rentenauskunft? Welche Voraussetzungen müssen für eine Rehabilitations- oder Rentenleistung erfüllt sein? Außerdem stehen Informationen zur Kranken- und Pflegeversicherung der Rentner, zur Beitragserstattung, zum Versorgungsausgleich, zur Rentenbesteuerung sowie zur Antragstellung auf Rente oder Rehabilitation zur Verfügung.
Besonderer Wert wird auch darauf gelegt, dass der Leser immer weiß, an wen er sich wenden kann, wenn er etwas nicht versteht oder eine Frage hat. Die Auskunfts- und Beratungsstellen sind daher genauso aufgeführt wie die Versichertenberater oder die Möglichkeiten, per Telefon unter der kostenlosen Nummer 0800 1000 4800 sowie per Internet mit der Rentenversicherung in Kontakt zu treten.
Die in der Broschüre veröffentlichten Inhalte stehen auch im Internet unter www.deutsche-rentenversicherung.de zur Verfügung. Dort kann die Broschüre »Die Renten-Versicherung - in Leichter Sprache« ebenfalls angefordert werden. DRV/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.