Energienetze in Landesbesitz
MEINE SICHT
Die Energiewende wird an diesem Donnerstag erneut das Abgeordnetenhaus beschäftigen. Rot-Rot-Grün will durch eine Novellierung des Betriebegesetzes aus dem bisherigen »Bonsai«-Stadtwerk endlich ein richtiges machen, das die Berliner günstig mit erneuerbaren Energien versorgen soll. Bisher hatte die CDU blockiert, dass das Stadtwerk mit Ökostrom handeln darf, auch das will Rot-Rot-Grün sinnvollerweise aufheben.
Doch um Einfluss auf die Energiewende nehmen zu können, bedarf es nicht nur eines funktionierenden Stadtwerks. Vielmehr müssten perspektivisch auch alle Energienetze - Strom-, Wärme- und Gasnetz - in kommunalen Besitz überführt werden. Erst dann ließe sich vernünftige Energiepolitik betreiben und Synergien zwischen den Netzen sinnvoll nutzen. Außerdem würde auf lange Sicht auch viel Geld in den Landeshaushalt fließen - und nicht an Vattenfall.
Das schwedische Unternehmen und seine Netztochter hat zwar beispielsweise inzwischen einen Kundenbeirat eingeführt und versucht, sich mit Mieterstrom-Projekten zu profilieren. Was den Profit mit dem Stromnetz angeht, bleibt aber vieles im Vagen.
Es ist deshalb zu begrüßen, dass der Finanzsenator offenbar durch die Anwendung des neuen Energiewirtschaftsgesetzes Schwung in die Hängepartei bei der Stromnetzvergabe gebracht hat. Gut möglich, dass zeitnah eine Entscheidung verkündet wird. Für Berlin und die Berliner wäre eine Rekommunalisierung die bestmögliche Wahl.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.