Gutachten entlastet EWE-Chef
Aufsichtsrat entscheidet am Mittwoch über Vertragsende
Oldenburg. EWE-Chef Matthias Brückmann geht nach einer umstrittenen Spende an eine Stiftung von Boxprofi Wladimir Klitschko in die Offensive. Ein von ihm in Auftrag gegebenes Gutachten kommt zum Ergebnis, dass Brückmann mit seiner Spende von 253 000 Euro nicht unrechtmäßig gehandelt hat. »Eine Pflichtverletzung durch Herrn Brückmann lag nicht vor«, schreibt der Rechtswissenschaftler Uwe Schneider von der Universität Mainz. Zum Zeitpunkt der Spendenzusage habe der Vorstand des Energieversorgers über ein Spendenbudget von 500 000 Euro verfügt. Der Konzern wollte sich dazu nicht äußern, dies sei Sache des Aufsichtsrats.
Brückmann hatte 2016 die Summe nach Kiew überweisen lassen, ohne den Finanz- und Prüfungsausschuss des Aufsichtsrates zu informieren. Nach früheren Angaben eines EWE-Sprechers hätte das Gremiums zustimmen müssen. Brückmanns Rechtsanwalt beklagte zudem in einem Schreiben an den Aufsichtsrat, dass seinem Mandanten bei der Sitzung des Gremiums am Mittwoch eine Anhörung verweigert werden solle. Wegen der Affäre empfahl das Präsidium des Aufsichtsrats jüngst die Abberufung Brückmanns, seitdem lässt dieser sein Amt ruhen.
Die Staatsanwaltschaft Oldenburg ermittelt. In einer Mitteilung hieß es, es bestehe der Anfangsverdacht, dass die Spende im Widerspruch mit den konzerninternen Anweisungen zu Spendengewährungen und Sponsoring gestanden haben könnte. Wegen des Verdachts der Untreue ermittelt die Behörde zudem gegen EWE-Vorstand Michael Heidkamp.
Das vorläufige Gutachten in Brückmanns Auftrag kommt nun zu dem Ergebnis, dass kein wichtiger Grund vorliegt, Brückmanns Vertrag fristlos zu kündigen. Er habe seine Pflichten dem Unternehmen gegenüber nicht verletzt.
Der Aufsichtsrat entscheidet am Mittwoch über die Zukunft Brückmanns bei EWE. »Unser Ziel und Auftrag ist es, in dieser Situation weiteren Schaden vom Unternehmen abzuwenden sowie Ruhe und Stabilität wiederherzustellen«, sagte Aufsichtsratschef Stephan-Andreas Kaulvers kürzlich. EWE ist eine nicht börsennotierte Aktiengesellschaft und überwiegend im Besitz von Städten und Landkreisen aus Nordwestdeutschland. Das Unternehmen beschäftigt rund 9000 Mitarbeiter. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.