Ewigkeit: ein Moment

Barbara Schnitzler im DT: ein Abend mit Rilke

  • Hans-Dieter Schütt
  • Lesedauer: 3 Min.

Im Rücken des Publikums die ersten Worte. Kräftiges Abschmecken eines Dichternamens: Rainer Maria Rilke. Das »r« rollt. Barbara Schnitzler kommt nach vorn, im oberen Foyersaal des Deutschen Theaters, eine volle blaue Hortensie bringt sie mit - und das dazugehörige Gedicht von Rilke. Der Abend heißt »Wer spricht von Siegen? Überstehn ist alles«, ein von der Schauspielerin collagiertes Dichter-Porträt, am Klavier Michael Abramovich.

Erzählen, lesen, rezitieren. Das »Universum Rilke«. Lebendig wird der Knabe in den Mädchenkleidern. Der Schmerzverlorene zwischen Frauen und grundsätzlicher Fremde. Und Menschen, die er zu recht attackiert: »Ihr bringt mir all die Dinge um.« Und Auszüge aus den über 1150 Briefen an die Mutter, von der er schreibt, sie habe kein Herz, sondern einen »Herzverschlag«.

Ein Tisch, ein Sesselstuhl, ein Glas Wasser. So beginnt Theater und vollendet sich. Klassik braucht keine Extras. Barbara Schnitzler findet eine kluge Mischung aus Zurücknahme und feiner, mitunter ironisch-spitzer Formgebung. Den Charme der Übertreibung setzt sie ebenso ein wie eine melancholische, aber nie sentimentale Getragenheit. Das Versunkene nicht zu dunkel, das Sprühende nicht ausufernd. Auf einnehmende Weise bleibt sie verbunden mit innerer Beteiligung; das alles in einer blitzsicheren Sprache aus durchgehender Präzision.

Kleine feine Schlaglichter auf einen Dichter, der Nachbarn beschreibt und die Art, wie Menschen ihre Gesichter tragen, wechseln, verlieren. Der die Psychoanalayse ablehnt, sie ist »gegen das Geheimnis des Lebens« gerichtet. Die Schauspielerin sitzt, rezitiert aufrecht, beugt sich erzählend vor. Oder sie schaut gelöst hinüber zum Pianisten. Chopin. Töne wie tätiger Schmerz, wie ein kräftiges »Trotzdem!«; das Ja zum Leben kennt die Klage, das Nein zur Welt nimmt Leben nicht um einen Deut zurück. Dies macht Wort und Musik zum gemeinsamen Klang.

Rilke: Zwischen den Polen Gott und Tod, Liebe und Verlorenheit eine geradezu zitternde Fühligkeit für die Brechungen, Flüchtigkeiten und Verzauberungskräfte des Lichts - ebenso für die Kraft der Schatten, die aus allen Seelen und Dingen hervornebeln. Eine wie unbeatmete Stille, da die Schauspielerin die 8. Duineser Elegie liest. Einfühlung in die Kreatur, die uns Denkenden voraus ist - die wir doch nur immer Opfer unseres gnadenlos arbeitenden Bewusstsein sind. Nietzsche kommt in den Sinn, der uns Menschen »das unvollendete Tier« nannte.

Jetzt fährt sich die Akteurin durchs Haar. Lebendigkeit will Zeichen! Barbara Schnitzler vermittelt einen Geist, der die Dinge nie frontal angeht. Du hörst diesen Dichter und bist plötzlich auf ganz eigentümlich besänftigende Weise befreundet mit jener Verletzbarkeit deines Daseins, das dich täglich mit überraschend aufkommenden Schüben quält, indem es an Verwitterung denken lässt. Aus der Poesie eines Dichters, der alles kommende Unglück schon zu sehen meint, kommt doch auch Heiterkeit - des Moments, den wir mit Ewigkeit verwechseln dürfen. Wenn wir ihn denn leben!

Wieder im April

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.