Neuer Mietspiegel: Wohnen in München nochmals deutlich teurer
München. Wohnen in München wird immer teurer - und das gibt es jetzt auch schwarz auf weiß. Der Sozialausschuss des Stadtrates hat am Donnerstag den Mietspiegel 2017 beschlossen. Demnach liegt die durchschnittliche Netto-Miete in der bayerischen Landeshauptstadt bei 11,23 Euro pro Quadratmeter - das sind 4,7 Prozent mehr als beim Mietspiegel 2015 und sogar 10,9 Prozent mehr als 2013. Die neuen Zahlen sind die Grundlage für die Obergrenzen bei Mieterhöhungen und Wiedervermietungen.» Der Startschuss für die nächste Mieterhöhung ist da«, kommentierte der Mieterverein den Beschluss. »Mit dem Mietspiegel, der heute im Stadtrat beschlossen wurde, haben viele Vermieter die Legitimation für die nächste Mieterhöhung in die Hand bekommen.« Der Mieterverein und Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) forderten, die Berechnungsgrundlage für den Mietspiegel zu ändern. »Wie ich schon vielfach gegenüber der Bundesregierung gefordert habe, ist eine Reform des Mietspiegels zwingend erforderlich«, sagte OB Reiter. »Es müssen in Zukunft auch die Bestandsmieten in die Berechnung einfließen dürfen.« dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.