Neue Geräte und mehr Kosten erforderlich

Fragen & Antworten: Am 29. März 2017 Umstellung des TV-Signals von DVB-T auf DVB-T2 HD

  • Lesedauer: 3 Min.

Wen betrifft die Umstellung?

Es gibt grundsätzlich vier verschiedene Möglichkeiten des Fernsehempfangs: Antenne, Kabel, Satellit und Internet. Von der Umstellung sind alle Verbraucher betroffen, die ihr Fernsehprogramm über den digitalen Antennenstandard DVB-T (also über eine Zimmer- oder Dachantenne) empfangen und in Gebieten leben, in denen der Empfang auf DVB-T2 HD umgestellt wird. Wer Fernsehen über Kabel, Satellit oder IPTV empfängt, ist nicht betroffen.

Wann erfolgt sie genau?

Bereits seit 2016 können in 18 Ballungsräumen sechs TV-Programme zusätzlich zur DVB-T-Ausstrahlung in DVB-T2 empfangen werden. In der Nacht vom 28. zum 29. März 2017 wird DVB-T dort ganz ab- und DVB-T2 HD in den Regelbetrieb geschaltet. Bis Jahresende folgt die Umschaltung in mittelgroßen Städten. Im ländlichen Raum soll sie bis Mitte 2019 abgeschlossen sein, dort aber nur für die öffentlich-rechtlichen Sender. Welche Regionen wann betroffen sind, ist auf »www.dvbt2-hd.de« nachzulesen. Auch auf Videotext von ARD oder RTL Seite 199 stehen Informationen.

Warum erfolgt das Ganze?

Viele der bisherigen DVB-T-Frequenzen werden gebraucht, um mobiles Breitbandinternet in ländliche Räume zu bringen. DVB-T2 HD sendet mit effizienterem Signal als DVB-T, so dass trotz weniger Frequenzen mehr Programme verbreitet werden. Durch die höhere Auflösung mit DVB-T2 werden künftig die Bilder in HD-Qualität ausgestrahlt.

Welche Programme kann man mit DVB-T2 empfangen?

Nach der Umstellung können grundsätzlich rund 40 Programme empfangen werden, darunter die öffentlich-rechtlichen Sender mit ihren jeweiligen dritten Programmen und die großen Privatsender.

Muss man sich für die Umstellung neue Geräte zulegen?

Einige neuere TV-Modelle haben bereits einen integrierten DVB-T2-Empfänger. Wer kein solches Gerät hat, muss sich eine Set-Top-Box zulegen. Diese Receiver sind ab 40 Euro im Handel erhältlich. Die Außen- oder Zimmerantenne muss bei der Umstellung nicht ausgetauscht werden. Beim Kauf sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass die Geräte mit dem grünen DVB-T2-HD-Logo gekennzeichnet sind. Nur Geräte mit diesem Label sind für den DVB-T2-Empfang geeignet. Wer neben den öffentlich-rechtlichen auch die privaten Sender empfangen will, sollte darauf achten, dass Set-Top-Box oder Fernseher zusätzlich mit dem Logo der Plattform freenet.tv versehen sind. Alternativ kann man sich ein von freenet.tv zertifiziertes CI+-Modul kaufen, das in Fernseher oder Set-Top-Box gesteckt wird.

Kommen noch weitere Kosten hinzu?

Die öffentlich-rechtlichen Sender bleiben über den Rundfunkbeitrag abgegolten und können ohne laufende Zusatzkosten empfangen werden. Auch einige wenige Privatsender sind frei empfangbar. Die Privatsender wie RTL, Sat.1 und ProSieben werden jedoch faktisch zu Pay-TV-Kanälen. Demzufolge wird ihr Signal künftig nur verschlüsselt über die Plattform freenet.tv gesendet. Wer sie sehen möchte, muss ab Juli rund 69 Euro pro Jahr bezahlen, kann dafür aber auch auf zusätzliche Internetsender zugreifen. Bis Juni 2017 kann man das Angebot noch kostenlos nutzen. Agenturen/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.