Werbung

Strafe für Enthüllung

LuxLeaks-Whistleblower erneut verurteilt

  • Luc Caregari. Luxemburg
  • Lesedauer: 2 Min.

»Beim ersten Prozess wussten wir nicht, in welcher Soße die beiden gekocht werden würden. Nun müssen wir hoffen, dass sie nicht allzu schwer ist«, meinte eine ältere Dame, die am Dienstagnachmittag zusammen mit 70 anderen Unterstützern des Whistleblowers Antoine Deltour zur Urteilsverkündung angereist war. Sie hatte wenig Hoffnung auf eine Wende zum Guten in einem der international am meisten beachteten Prozesse im Großherzogtum - und sollte Recht behalten: Kurz nach 15 Uhr verkündete das Richterkollegium das Urteil: sechs Monate Haft auf Bewährung und eine Geldstrafe von 1500 Euro für den Ex-Mitarbeiter der Beratungsfirma PricewaterhouseCoopers (PwC) und eine Geldstrafe von 1000 Euro für seinen Kollegen Raphaël Halet. Der Freispruch aus erster Instanz gegen den französischen Journalisten Edouard Perrin wurde beibehalten - der Vertreter der Staatsanwaltschaft entschuldigte sich bei ihm im Berufungsprozesses dafür, dass seine Kollegen ihn erneut auf die Anklagebank zitiert hatten.

Das Berufungsgericht urteilte im Sinne der Staatsanwaltschaft. Zwar wurden die Strafen im Vergleich zur ersten Instanz reduziert (2015 waren noch beide Whistleblower zu zwölf und neun Monaten auf Bewährung sowie zu Geldstrafen verurteilt worden), aber der Richterspruch bestätigte wieder einmal, dass sich die Justiz des Großherzogtums im Zweifel vor den Finanzplatz stellt. Und das trotz der von den Whistleblowern enthüllten Millionenbeträge, die internationale Konzerne dank der Mithilfe des luxemburgischen Fiskus’ anderen EU-Staaten vorenthielten. Auch dass der Steuerbeamte Marius Kohl, der in Zusammenarbeit mit PwC die entsprechenden »Tax Rulings« erstellte - ihnen sogar das Briefpapier seiner Behörde dazu zur Verfügung stellte -, zum wiederholten Male nicht vor Gericht erschienen war, hatte keinen Einfluss auf das Urteil.

Dass sich dies ändern könnte, daran glaubt der LINKE-Europaabgeordnete Fabio De Masi nicht: »Wenn es sein muss, zelte ich vor Marius Kohls Haus, denn ich kann auch sehr hartnäckig sein«, erklärte er vor der Urteilsverkündung bei einer Pressekonferenz. Der pensionierte Beamte Kohl weigert sich hartnäckig, dem Untersuchungsausschuss des Europaparlaments zu den Panama-Papers Rede und Antwort zu stehen. Er befindet sich damit in bester Gesellschaft mit namhaften Wirtschaftsanwälten, die den Regierenden nahestehen, wie Kulturstaatssekretär Guy Arendt oder Alain Steichen, der Luxemburg im Fall der Steuerbevorteilung von Fiat vertritt.

Auch die Verurteilung der Whistleblower kann aber nichts daran ändern, dass der internationale Druck auf den Finanzplatz Luxemburg wächst. Immer neue Skandale werden publik - wie der Fall des Chefs der Finanzaufsicht, Claude Marx, zeigt, der viel tiefer in Panama-Briefkastengeschäfte verwickelt ist, als er bisher zugab.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -