Werbung

Prozess in zwei Teilen

Schlecker-Wirtschaftsprüfer fordern eigenes Verfahren

  • Lesedauer: 1 Min.

Stuttgart. Im Bankrottprozess gegen Anton Schlecker hat am Montag einer der beiden angeklagten Wirtschaftsprüfer die Abspaltung ihres Verfahrens von dem der Schlecker-Familie gefordert. Die Vorwürfe wies er zurück. Die Wirtschaftsprüfer sollen die Bilanzen für 2009 und 2010 trotz Unstimmigkeiten abgenickt haben. Dabei geht es etwa um die Frage, ob eine »Stille Beteiligung« von Schleckers Kindern fälschlicherweise als Eigenkapital ausgewiesen worden war. Das wird wichtig, wenn Verluste ausgeglichen werden müssen. Die Prüfer betonen, es habe keinen Anlass gegeben, an der Bilanzierungspraxis zu zweifeln.

Im Prozess um die Insolvenz der Drogeriemarktkette im Jahr 2012 wirft die Anklage Anton Schlecker unter anderem vor, Teile seines Vermögens im Wert von über 25 Millionen Euro vor der Insolvenz beiseite geschafft zu haben. Mit auf der Anklagebank sitzen Schleckers Frau Christa sowie die beiden Kinder Meike und Lars. Bislang ist der Prozess bis Oktober angesetzt. Der Vorsitzende Richter hatte aber bereits angekündigt, mehr Zeit zu benötigen. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -