Werbung

Die Preise steigen bis zur Krise

Simon Poelchau fragt sich, wann die Blase auf dem Wohnmarkt platzt

  • Simon Poelchau
  • Lesedauer: 1 Min.

Man kann sich darüber streiten, ob die Europäische Zentralbank schuld an den niedrigen Renditen ist oder nicht. Unbestreitbar ist jedoch, dass die Immobilienpreise auf Grund der derzeit niedrigen Zinsen in die Höhe schießen, wie die am Dienstag veröffentlichte Studie »Wohnatlas 2017« der Postbank zeigt.

In hiesigen Großstädten ist der Kauf von Wohnraum so teuer, dass es für Normalverdiener ohne Erbe fast schon utopisch ist, jemals in den eigenen vier Wänden zu wohnen, weil die Entwicklungen von Durchschnittseinkommen und Immobilienpreisen immer weiter auseinander klaffen. Die Folge ist nicht nur, dass sich immer weniger ein Eigenheim leisten können, sondern auch, dass die Mieten in unerschwingliche Höhen steigen. Schließlich ist es für Anleger nur sinnvoll zu kaufen, wenn sie hohe Renditen dafür bekommen. Und so wird kräftig an der Mietpreisschraube gedreht. Stadtforscher sprechen bereits von der zweiten Stufe der Gentrifizierung, die besagt, dass die Menschen nicht mehr nur aus der Innenstadt vertrieben werden, sondern immer enger zusammenrücken müssen.

Die Krise auf dem Wohnungsmarkt ist also offenkundig. Die Frage ist nur, wann die Blase platzt - weil die Menschen nicht mehr willens oder in der Lage sind, immer höhere Preise fürs Wohnen zu zahlen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.