Wiederaufbau von Gaza droht zu scheitern

Hilfsorganisation Oxfam warnt vor gefährlicher Krise

  • Lesedauer: 1 Min.

Tel Aviv. Die internationale Hilfsorganisation Oxfam hat fast drei Jahre nach dem Gaza-Krieg vor einer gefährlichen Krise bei der Wasserversorgung und sanitären Lage in dem Palästinensergebiet gewarnt. Ein von den Vereinten Nationen organisiertes Verfahren zum Wiederaufbau des Küstenstreifens stehe vor dem Scheitern, hieß es in einem am Mittwoch veröffentlichten Oxfam-Bericht.

Der Aufbauplan habe zwar mit gewissem Erfolg die Einfuhr von Materialien ermöglicht, könne aber den »enormen Bedarf« der rund 1,8 Millionen Einwohner nicht abdecken. »Das Ergebnis für Gaza ist verschmutztes Wasser, ein Mangel an angemessener sanitärer Versorgung und wenig Hoffnung auf bessere Lebensumstände«, sagte Oxfam-Mitarbeiter Chris Eijkemans. Der Streit zwischen den Palästinenserorganisationen Hamas und Fatah kompliziere die Lage weiter.

Der Wiederaufbauplan für Gaza trage außerdem zu einer Legitimierung der seit mehr als zehn Jahre andauernden Blockade des Gazastreifens bei, hieß es in dem Bericht. Israel rechtfertigt die auch von Ägypten mitgetragene Maßnahme mit Sicherheitserwägungen. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.