Türkei-Pendler: NRW will medizinische Versorgung verbessern

  • Lesedauer: 1 Min.

Düsseldorf. Das NRW-Gesundheitsministerium will die medizinische Versorgung von türkischstämmigen Bürgern verbessern, die sich häufig für längere Zeit in ihrer Heimat aufhalten. Dadurch sollen unnötige Behandlungskosten vermieden werden. Viele ältere Menschen lebten abwechselnd in Deutschland und der Türkei, betonte das Ministerium. Gerade bei chronischen Erkrankungen werde die Therapie dann oft unterbrochen - unter anderem wegen fehlender Medikamente oder zu hoher Kosten. Nach der Rückkehr nach Deutschland führe dies zu Mehrkosten durch Krankenhausaufenthalte oder wiederholte Behandlungen. Eine bessere Vernetzung von Ärzten in beiden Ländern könnte laut Ministerium sowohl die Behandlung verbessern als auch die Folgekosten senken. »Betroffene sowie Akteurinnen und Akteure vor Ort wissen am Besten, was sie benötigen und welche Strukturen entwickelt werden müssen«, so Gesundheitsministerin Barbara Steffens (Grüne). Mit rund 223 500 Euro fördert die Landesregierung ein Projekt der Universität Bielefeld, um Verschreibungsdaten zu erfassen und Befragungen von Patienten und Ärzten durchzuführen. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -