Werbung

Landraub in großem Stil

In Madagaskar wehren sich die Kleinbauern gegen eine Invasion ausländischer Investoren

  • Philipp Hedemann, Antananarivo
  • Lesedauer: 6 Min.

»All das Land, das die Kolonialherren uns genommen haben, gehört jetzt dem Volk. Das haben sie uns damals versprochen. Doch jetzt kommen schon wieder Fremde und nehmen uns unsere Felder.«

Ravaivoson kann sich noch gut an den 26. Juni 1960, den madagassischen Unabhängigkeitstag, erinnern. Der Bauer war Mitte Dreißig und dachte, dass seinem Land endlich eine großartige Zukunft bevorstehe. Doch vor acht Jahren gab er diese Hoffnung endgültig auf. Damals kamen Soldaten und vertrieben den alten Mann von dem Land, das seine Familie seit Generationen bestellte. Ravaivoson ist kein Einzelfall. Seit internationale Landwirtschafts- und Bergbaukonzerne sich mit oft undurchsichtigen Deals immer größere Flächen auf der zweitgrößten Insel der Welt sichern, werden immer mehr Madagassen vom Land ihrer Ahnen vertrieben. Damit nicht noch mehr Menschen ihre Lebensgrundlage verlieren, unterstützt die Hilfsorganisation Misereor Bauern jetzt im Kampf um Zertifikate für das von ihnen bestellte Land. Es ist ein Wettlauf gegen die Zeit.

»Sie kamen mit Lastwagen. Sie hatten Knüppel, Gewehre und Hunde. Sie sagten uns, dass wir nicht mehr auf unser Land dürfen, weil die Ausländer dort jetzt etwas anbauen wollen. Wer sich weigerte, wurde geschlagen oder festgenommen.« Mit Tränen in den Augen berichtet Ravaivoson vom Tag, der sein Leben veränderte.

»Die Ausländer«, das ist die Firma Bionexx, ein Pharmazie-Unternehmen, das auf Madagaskar die für viele Malariamedikamente benötigte Pflanze Artemisia anpflanzt. Bionexx schaffe Arbeitsplätze und werde Bauern ihre Artemisia-Ernte zu fairen Preisen abkaufen. Davon würden Tausende profitieren, versprach das Unternehmen.

»Eine Lüge«, sagt Ravaivoson. »Die einzigen, die profitieren, sind die Franzosen.« Früher habe er auf seinem Land Reis, Bohnen und Kartoffeln angebaut. »Jetzt soll ich das selbe Land pachten, dort Artemisia anbauen und es Bionexx verkaufen. Aber sie zahlen so schlecht, dass ich davon unmöglich meine Familie satt kriege«, flucht der Bauer.

Wenn Bionexx-Chef Charles Giblain die gleiche Geschichte erzählt, klingt sie hingegen ganz anders. »Wir pachten das Land rechtmäßig und haben nichts mit dem Einsatz von Soldaten zu tun. Wir haben in den letzten Jahren rund 25 Millionen Dollar in Madagaskars Kampf gegen Malaria investiert. Davon profitieren auch die Farmer. Rund 10 000 Bauern arbeiten deshalb gerne mit uns, nur wenige besetzen unser Land und verwüsten teilweise die Felder«, so Giblain.

Laut dem französischen Unternehmer dürfen die Bauern in der Regenzeit auf dem Bionexx-Land Reis pflanzen, nur in der Trockenzeit müssen sie dort Artemisia anbauen und es Bionexx verkaufen. »Dies könnte eine Win-Win-Situation sein, würde sie nicht von einigen sabotiert«, sagt Giblain. Um den Konflikt nach Jahren beizulegen, hat der Bionexx-Chef sich kürzlich mit Regierungsvertretern und Bauern getroffen. »Wir haben endlich einen Durchbruch erzielt. Wir werden bald alle zusammen ein Friedensfest feiern können«, sagt Giblain.

Bei den Verhandlungen mit den Bauern saß der Franzose am längeren Hebel. Denn Ravaivoson und seine Mitstreiter hatten für das von ihnen bestellte Feld keinen offiziellen Landtitel, beriefen sich lediglich auf ihr seit Jahrhunderten unverbrieftes Gewohnheitsrecht. Vor Gericht scheiterten die Bauern damit schon vier Mal.

Auch im drei Autostunden westlich gelegenen Dorf Bevato haben die Menschen vom Kampf der Bauern gegen das Pharma-Unternehmen gehört. Einer, der dafür sorgen will, dass er nicht schon bald ohne Land und damit ohne Existenzgrundlage dasteht, ist Joachin Rakotondraivo. Aufgeregt schreitet er mit einer Landvermessungskommission sein Reisfeld ab. Alle paar Meter bleibt der Vermesser stehen und liest die Daten vom seinem GPS-Gerät ab. In zwei Wochen wird sich Joachin Rakotondraivo sein Landzertifikat abholen können. Das erste Mal in seinem Leben wird der 39-Jährige dann schwarz auf weiß haben, dass das Land, das er bewirtschaftet, auch ihm gehört.

»Dann können die Chinesen es mir nicht mehr wegnehmen«, sagt Rakotondraivo stolz. Vor »den Chinesen«, ein Begriff, den viele Madagassen für alle ausländischen Investoren benutzen, hat der Bauer Angst, seitdem einige Dorfbewohner Asiaten bei Erkundungsfahrten in der Nähe ihres Dorfes entdeckt haben wollen. »Nicht weit von hier bauen die Chinesen eine Goldmine. Leuten, die kein Zertifikat hatten, haben sie einfach das Land weggenommen. Und seitdem sie dort mit Chemikalien arbeiten, sind viele Menschen und Tiere krank geworden«, weiß Rakotondraivo zu berichten. Tatsächlich kam es im nahegelegen Soamahamanina immer wieder zu teils gewalttätigen Protesten gegen den Bau einer chinesischen Mine.

»In unserer Diözese leiden schon jetzt sehr viele Bauern unter Hunger und Mangelernährung. Wir zeigen ihnen, wie sie mit neuen Anbaumethoden ihre Erträge steigern können. Aber dafür brauchen sie Land. Und damit es ihnen nicht von der Regierung und ausländischen Investoren weggenommen wird, brauchen sie ein Zertifikat. Dabei unterstützen wir sie«, sagt die resolute Nonne Modestine, die das Zertifizierungsprogramm der Misereor-Partnerorganisation Vahatra leitet.

Seitdem ein Putsch Madagaskar vor neun Jahren in eine politische Dauerkrise stürzte, haben Hunger und Mangelernährung vor allem auf dem Land stark zugenommen. Als Frankreich seine Kolonie vor 47 Jahren in die Unabhängigkeit entließ, gehörte die Insel vor der Ostküste Afrikas noch zu den Staaten mit mittlerem Einkommen. Mittlerweile ist Madagaskar eines der ärmsten Länder der Welt. Dabei lagern unter der Oberfläche große Reichtümer.

Gold, Kobalt, Nickel - Madagaskar verfügt über viele Bodenschätze. Im Osten des Landes betreibt ein kanadisch-koreanisch-japanisches Konsortium seit 2012 eine der größten Kobalt- und Nickel-Minen der Welt. Mit rund acht Milliarden Dollar ist sie das bislang größte ausländische Investment auf Madagaskar. »Die Mine wird helfen, unser Land aus der Armut zu führen. Wir haben rund 7500 Jobs geschaffen«, sagt Lalaina Randrianarivelo. Doch viele glauben den Versprechen des Bergwerkssprechers nicht mehr.

Lahardy Rafidison ist einer von ihnen. Er sitzt im Schatten eines Maulbeerbaumes am Hang eines Berges, der langsam, aber unaufhaltsam abgetragen wird. »Bald soll auch unser Dorf verschwinden«, sagt der alte Mann. Nach einem Treffen mit den Minenbetreibern und den lokalen Behörden waren Rafidison und den 18 Haushalten in seinem Dorf angeblich Entschädigungszahlungen und angemessene Ausgleichflächen in der Nähe angeboten worden. Doch passiert ist seitdem nichts, sagen die Dorfbewohner. »Wir haben nichts dagegen, wenn sie hier Bergbau betreiben, aber wir haben etwas dagegen, wenn sie ihre Versprechen nicht halten«, schimpft Rafidison.

Er und die im Umfeld der gigantischen Mine lebenden Bauern setzen ihre letzte Hoffnung jetzt auf Taratra, eine madagassische Bürgerrechtsbewegung. »Würden die natürlichen Ressourcen fair und umweltverträglich ausgebeutet, könnten sie ein Segen für unser Land sein. Aber was hier momentan passiert, ist ein Fluch«, sagt Taratra-Generalsekretärin Nirisoa Razafitsiarovana. Seitdem die Bodenschätze geborgen werden, haben nach ihren Angaben Umweltzerstörung, soziale Ungleichheit, Korruption, Kriminalität und Prostitution stark zugenommen. Auf viele der in Aussicht gestellten Verbesserungen der Infrastruktur und die Schaffung gutbezahlter Jobs warte die Bevölkerung hingegen auch zehn Jahre nach Beginn des Projektes immer noch.

Die Bürgerrechtlerin sieht die Verantwortung dafür nicht allein bei den ausländischen Bergbaufirmen, sondern auch beim Staat. Razafitsiarovana: »Unsere Regierung hat sich über den Tisch ziehen lassen. Wahrscheinlich haben jedoch diejenigen, die den Investoren diese äußerst günstigen Konditionen eingeräumt haben, davon persönlich sehr profitiert. Die Menschen, die hier leben, jedoch nicht.«

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.