Heißwasserautomat ist übergelaufen - wer haftet?

Mietrecht

  • OnlineUrteile.de
  • Lesedauer: 1 Min.

In einem Duisburger Mietshaus kam es zu einem Wasserschaden im dritten Stock, der zweifelsfrei vom Heißwasserautomaten (Kochendwassergerät) der Dachgeschosswohnung im vierten Stock ausging. Die Gebäudeversicherung des Hauseigentümers kam für die Sanierungskosten auf und forderte den Betrag anschließend vom Mieter der Dachgeschosswohnung. Ihre Klage scheiterte beim Landgericht und beim Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf (Az. I-24 U 164/15).

Für Schäden an der Mietsache oder am Gebäude müssten Mieter nur geradestehen, wenn sie diese entweder vorsätzlich oder grob fahrlässig verursachten. So ein Vorwurf wäre hier allenfalls gerechtfertigt, wenn beim Einzug des Mieters ein Überlaufventil am Wasserautomaten vorhanden gewesen wäre. Hätte er dieses Sicherheitsventil verschlampt oder nicht dem Vermieter angezeigt - könnte man grob fahrlässiges Verhalten vorwerfen.

Das sei aber nicht bewiesen. Es gebe viele unterschiedliche Heißwasserautomaten verschiedener Hersteller. Man könne nicht ohne Weiteres davon ausgehen, dass sich jeder Mieter auskenne und bemerke, wenn Teile davon fehlten.

Der Mieter habe das - infolge von Verkalkung - sehr schwergängige Zulaufventil nicht vollständig zugedreht. Und denken, das Ventil ganz geschlossen zu haben.

So ein Irrtum begründe kein Verschulden, dass über eine leichte Fahrlässigkeit hinausginge. OnlineUrteile.de

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.