Serben-Protest gegen Vucic
Belgrad. In der serbischen Hauptstadt Belgrad haben am Samstag den sechsten Tag in Folge Tausende Menschen gegen den Wahlsieg von Regierungschef Aleksandar Vucic bei der Präsidentschaftswahl protestiert. Vor dem Regierungssitz versammelten sich vor allem Studenten, aber auch Mitglieder von Polizeigewerkschaften und der Armee. Anschließend zogen die mehr als 10 000 Menschen durch die Straßen der Stadt.
Der Präsident der Polizeigewerkschaft, Veljko Mijailovic, begrüßte vor der Menschenmenge die »große Koalition aus Armee, Polizei und Bevölkerung«, wie die Nachrichtenagentur Beta berichtete. Ein anderer Redner forderte Neuwahlen. Die Demonstranten riefen »Wir sind viele« oder bezeichneten Vucic als »Dieb«, der die Wahlen gestohlen habe.
Vucic hatte die Präsidentschaftswahl am vergangenen Sonntag bereits in der ersten Runde mit 55 Prozent der Stimmen gewonnen, die übrigen zehn Kandidaten landeten weit abgeschlagen hinter ihm. Sein wichtigster Rivale, Sasa Jankovic, der 16 Prozent der Stimmen erhalten hatte, erklärte, die Demonstranten seien »unzufrieden« wegen der »Ungerechtigkeit und des autokratischen Regimes, dass Serbien mit einer Diktatur bedroht und alle zivilisatorischen Werte aufhebt«. Vucic soll sein neues Amt Ende Mai antreten. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.