»Wir haben diese Waffen nicht!«
Syrische Ärzte eines Krankenhauses in Aleppo widersprechen Giftgas-Anschuldigungen der USA
»Die Bilder aus Chan Scheichun sind schrecklich«, sagt Dr. Emile Katti vom Al-Rajaa-Krankenhaus im Gespräch mit der Autorin in Aleppo. »Aber wer war es? Wir brauchen eine neutrale Untersuchung dessen, was dort geschehen ist«, fährt er fort. Der US-Angriff auf Syrien sei falsch, weil die USA damit das Signal gegeben hätten, die syrische Regierung sei verantwortlich für die Toten von Chan Scheichun. »Syrien hat alle seine chemischen Waffen abgegeben, dass weiß die ganze Welt.« Die Beschuldigungen der USA und ihrer Verbündeten seien weder logisch noch erwiesen. »Warum stimmen sie nicht einer Untersuchungskommission zu, wie Russ-land und Syrien sie gefordert haben? Fürchten sie sich vor dem Ergebnis?«
Fast täglich wird die Klinik am südwestlichen Stadtrand von Aleppo von Mörsergranaten getroffen. Die bewaffneten Gruppen, die Weihnachten aus Aleppo abzogen, haben sich im Umland der Stadt und in der Nachbarprovinz Idlib niedergelassen. Sie werden weiterhin aus der Türkei mit Waffen versorgt, die von den Golfstaaten geliefert und bezahlt werden. Die Nusra-Front alias Fatah al-Sham) hat weite Teile von Idlib unter ihre Kontrolle gebracht und feuert u. a. aus dem fünf Kilometer entfernten Raschidiye weiter in die Stadt hinein. Seit Anfang April hat Dr. Emile eine Plastiktüte voll mit Granatsplittern aus den Krankenzimmern eingesammelt, viele Fenster mussten erneuert werden.
»Wenn die Waffenlieferungen aus der Türkei nicht endlich unterbunden werden, könnten die Terroristen unsere Stadt erneut angreifen«, meint Dr. Nizar Hamad, ein Kollege von Dr. Emile. Der Plastikchirurg, der auch am Universitätskrankenhaus von Aleppo lehrt und arbeitet, bezeichnet die unbewiesenen Beschuldigungen der USA und europäischer Staaten gegen die syrische Regierung als Wasser auf die Mühlen der Milizen. »Wir hatten so große Hoffnungen in die EU gesetzt. Aber heute habe ich den Eindruck, die Europäer verstehen die Lage in unserem Land gar nicht«, sagt er zurückhaltend. »Sie greifen unsere Regierung an, die uns vor den Terroristen schützt. Damit unterstützt Europa den Terror dieser Gotteskrieger.«
Beide Ärzte sind überzeugt, dass in den Waffendepots der regierungsfeindlicen Milizen auch chemischen Substanzen lagern. Schon in Ost-Aleppo seien Granaten mit chemischen Kampfstoffen eingesetzt worden, die Soldaten getötet hätten. Russland und die Regierung hätten einen Bericht darüber der UNO übergeben.
Was im Einzelnen in Chan Scheichun geschehen sei, müsse untersucht werden. Als Arzt habe er den Eindruck, dass die Kinder auf den veröffentlichten Bildern schon zu einem früheren Zeitpunkt gestorben sein könnten, sagt Dr. Nizar.
Ein syrischer Experte, der namentlich nicht genannt werden will, bestätigte im Gespräch mit der Autorin in Aleppo, dass man seit langem von chemischen Kampfstoffen im Besitz der bewaffneten Gruppen wisse. Am Tag vor dem Ereignis in Chan Scheichun habe man eine Ankündigung der »Freien Syrischen Armee« abgefangen, die heute unter verschiedenen Namen mit der Nusra-Front kooperierten. Man werde der syrischen Armee »eine große Überraschung« bereiten, so die aufgefangene Botschaft. »Damit werden wir den Tisch umstoßen«, was etwa heißen kann, dass Armee und Regierung, die politisch und militärisch landesweit Erfolge verzeichnen, in die Defensive gebracht würden.
Syrien habe alle chemischen Waffen abgegeben. Sie seien u.a. von den Amerikanern und den Deutschen vernichtet worden, so der Experte. »Wir haben diese Waffen nicht. Wir haben sie nie eingesetzt und würden sie nie einsetzen.« Politik und öffentliche Meinung in Deutschland und Europa würden generalstabsmäßig von einer Medienarmee in die Irre geführt.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.